Münze

Apameia

Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz.
Rückseite: Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Köcher. Im l. F. außen AΠΑ, im r. F. eine Doppelflöte (aulos). Oben, zwischen den Schlangenköpfen, der Magistratsname MANTIΘΕΟΣ. Ganz unten ΜΑΝΤΙΘΕΟΥ.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Vorderseitenstempel ist dezentriert.

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
Inventarnummer
18292201
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 11.15 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. S. Kleiner, The Late Cistophori of Apameia, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner, Essays in Honor of Margaret Thompson (1979) 130 Taf. 14 A (dieses Stück im Addendum erwähnt, 50/49 v. Chr.); W. E. Metcalf, The Later Republican Cistophori (2017) 46 f. (dieses Stück erwähnt).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): greekcoinage

Klassifikation
Cistophor (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Mantitheos Mantitheou (Magistrat (Ant))
(wo)
Türkei
Phrygien
Apameia (Kibotos)
(wann)
50/49 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Mantitheos Mantitheou (Magistrat (Ant))

Entstanden

  • 50/49 v. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)