Schriftgut
Forschungs- und Erfahrungsberichte des Reichswetterdienstes, Reihe B: Bd. 2
Enthält:
Nr. 1: Unterkühlte Wasserwolken und Eiswolken. Von Wilhelm Peppler, 1940;
Nr. 2: Transmissionskoeffizienten einzelner Dunst- und Wolkenarten (Vorläufige Mitteilung). Von Erich Fiel, 1941;
Nr. 3: Der Arbeitsgang einer Witterungsvorhersage für zehn Tage. Von Franz Baur, 1941;
Nr. 4: Synoptische Luftdrucksingularitäten. Von Walter Lay, 1941;
Nr. 5: Häufigkeit und Aufeinanderfolge der Grundformen der Boden-Luftdruckverteilung über Westeuropa im Sommer auf Grund 55jähriger Beobachtungen (1885 - 1939). Von Franz Baur, 1941;
Nr. 6: Über die Durchführung von Wettererkundungsflügen über See. Von Werner Schwerdtfeger, 1942;
Nr. 7: Meteorologische Erfahrungen bei Wettererkundungsflügen über See nebst Bemerkungen über die Anwendung des Zenitschlüssels. Von Werner Schwerdtfeger, 1942;
Nr. 8: Ergebnisse von Wolken- und Niederschlagsbeobachtungen bei Wettererkundungsflügen über See. Von W. Findeisen, 1942 (Kopie);
Nr. 9: Die Bestimmungen der Fehler in der Windmessung bei Anwendung direkter Entfernungsmeßmethoden auf Radiosonden-Ballone. Von Josef Meurers, 1942;
Nr. 10: Versuche zur luftelektrischen Höhenforschung. II. Sicherungsmaßnahmen bei Fesselaufstiegen gegen Schädigungen durch Luftelektrizität. Von Friedrich Herath und Paul Wenk, 1942;
Nr. 11 und Nr. 12: fehlen;
Nr. 13: Künstliche Vernebelung luftgefährdeter Gebiete vom meteorologischen Standpunkt aus unter Berücksichtigung der in Kiel und Brest gemachten Erfahrungen. Von Ernst Weis, 1943;
Nr. 14: Über die Erscheinungsform der Fronten im nordwesteuropäischen Seegebiet. Von Werner Schwerdtfeger, 1943 (Kopie);
Nr. 15: Versuche zur luftelektrischen Höhenforschung. III. Ein Feldstärkemeßgerät zum Einsatz im Wetterdienst. Von Paul Wenk, 1943;
Nr. 16: Dunst und Sicht im westdeutschen Industriegebiet. Von Hans Wulf und Hellmut Berg, 1943;
Nr. 17: Der Nebel in Ostpreußen. Von Heinrich Wörner, 1944;
Nr. 18: Die Peilung von Luftstörungen der drahtlosen Telegraphie zum Zwecke der Wettererkundung. I. Arbeitsmethoden und bisherige Betriebserfahrungen. Von F. Schindelhauser und H. Israel, 1944;
Nr. 19: Erfahrungen über die Abhängigkeit des künstlichen Nebels von Witterungseinflüssen und ihre praktische Verwertung im Wetterdienst und taktischen Einsatz der Truppe. Von Ernst Weis, 1944;
Nr. 20: Ein neues elektrisches Höhenwindmeßverfahren. Von Hans Gerhard Müller, 1944 (Kopie)
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch RL 40/148
- Former reference number
-
RLD 28/22
Zg.-Nr. 284/04
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich >> RL 40 Reichsamt für Wetterdienst >> Reichsamt für Wetterdienst >> Ausarbeitungen, Studien, Forschungs- und Erfahrungsberichte >> Forschungs- und Erfahrungsberichte des Reichswetterdienstes, Reihe B
- Holding
-
BArch RL 40 Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich
- Date of creation
-
1940-1944
- Other object pages
- Provenance
-
Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich, 1934-1945
- Last update
-
30.01.2024, 2:17 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Time of origin
- 1940-1944