Schriftgut

Forschungs- und Erfahrungsberichte des Reichswetterdienstes, Reihe A: Bd. 3

Enthält:
Nr. 8: Ein Verfahren zur Bestimmung der relativen Topographie der 500 mb-Fläche aus Beobachtungen am Erdboden. Von Herbert Thomas, 1941;
Nr. 9: Ozonschicht und atmosphärische Turbulenz. Von Erich Regener, 1941 (Kopie);
Nr. 10: Die Strömung der Luft über Afrika und den angrenzenden Gebieten. Ein Beitrag zur Kenntnis der allgemeine Zirkulation. Von Erwin Ekhart, 1941;
Nr. 11: Temperatur- und Feuchtemessung bei hohen Fluggeschwindigkeiten. Von W. Findeisen, 1941;
Nr. 12: Lee-Erscheinungen im Grazer Becken. Von Robert Neuwirth, 1941;
Nr. 13: (1) Über den Tiefgang des bodennahen Ozons. Von Alfred und Hedwig Ehmert, 1941 (Kopie);
Nr. 13: (2) Über den Ozongehalt der unteren Atmosphäre bei winterlichem Hochdruckwetter nach Messungen im Flugzeug. Von Alfred Ehmert, 1941 (Kopie);
Nr. 13: (3) Über die chemische Bestimmung des Ozongehaltes der Luft. Von Alfred und Hedwig Ehmert, 1941 (Kopie);
Nr. 14: Versuche zur luftelektrischen Höhenforschung, I. Strommessungen an Fesselaufstiegen in Lindenberg 1920/21. Von F. Herath, 1942;
Nr. 15: Zur Meteorologie des tropischen Atlantischen Ozeans. Mittlere Passatgrenzen, Regen- und Gewitterhäufigkeit sowie Wassertemperatur in gegenseitigem Zusammenhange. Klimatische Einteilungen. Von Erich Kuhlbrodt, 1942;
Nr. 16: Die Sichtbarkeit gefärbter Pilotballone. Von Joseph Meurers, 1943;
Nr. 17: Basislängen und Pilotierungshöhe bei Doppelanschnitten. Von Joseph Meurers, 1943;
Nr. 18: Die Intensität der Sonnen- und Himmelsstrahlung (Globalstrahlung) auf die horizontale Fläche in verschiedenen Spektralgebieten. Von Fritz Albrecht, 1943;
Nr. 19: Meteorologischer Kommentar zur D (Luft) 1209 "Vereisung". Von W. Findeisen, 1943;
Nr. 20: fehlt, Abdruck in "Berichte des Wetterdienstes in der U.S.-Zone Nr. 1" in: RLD 28/27;
Nr. 21: Studien über den Nebel in Kärnten mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Klagenfurt. Von Franz Sauberer, 1943;
Nr. 22: Ergebnisse von Höhenwindmessungen mit Hilfe elektrischer Peilungen. Von Hellmut Berg, 1944;
Nr. 23: Mittlerer Luftzustand und geostrophischer Wind über Deutschland bis 5 km Höhe. Von Josef Reger, 1944;
Nr. 24: Untersuchungen über die Eigenschaften aerologischer Meßballone. Von Hans Gerhard Müller und Werner Utzschneider, 1944;
Nr. 25: Orientierende Untersuchungen über die Größe der beim Wolkenflug am Flugzeug auftretenden elektrischen Potentialunterschiede und Potentialgefälle. Von W. Findeisen, 1944 (Kopie);
Nr. 26: Neue trägheitsarme Meßelemente für Haarhygrometer. Von E. Frankenberger, 1944;
Nr. 27: Experimentelle Untersuchungen über die atmosphärische Eisteilchenbildung I. Von W. Findeisen und G. Schulz, 1944;
Sonderheft: Mittlere Zahl der Nebeltage im Deutschen Reich, 1942

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RL 40/147
Alt-/Vorsignatur
RLD 28/21
Zg.-Nr. 284/04

Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich >> RL 40 Reichsamt für Wetterdienst >> Reichsamt für Wetterdienst >> Ausarbeitungen, Studien, Forschungs- und Erfahrungsberichte >> Forschungs- und Erfahrungsberichte des Reichswetterdienstes, Reihe A
Bestand
BArch RL 40 Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich

Laufzeit
1941-1944

Weitere Objektseiten
Provenienz
Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich, 1934-1945
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1941-1944

Ähnliche Objekte (12)