Rahmen

Heimsuchung und Passionsgeschichte : Szenen der Passionsgeschichte

Detail: Verspottung Christi und Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0001108x_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
330 x 290 cm (Werk)
Material/Technik
Terrakotta; glasiert (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Szenen der Passionsgeschichte (Hauptdokument)
Literatur: Gentilini, G., I della Robbia. La scultura invetriata nel Rinascimento, Firenze, 1992, S. 321-323 Domestici, F., I della Robbia a Pistoia, Firenze, 1995

Klassifikation
Tabernakelskulptur (Gattung)
Bezug (was)
Vorbereitung Palast
Pilatus, Pontius
Soldat waschen (Hände)
Unschuld
Reinheit Palast
Kaiphas
Vorbereitungen für die Geißelung Christi (ICONCLASS)
im Palast des Pilatus wird Christus von den Soldaten verspottet (Lukas 22:63-65) (ICONCLASS)
Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld) (ICONCLASS)
im Palast des Kaiphas wird Christus von den Juden verspottet (Matthäus 26:67-68; Markus 14:65) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Lamporecchio (Standort)
Santo Stefano (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Robbia, Giovanni della

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rahmen

Beteiligte

  • Sigismondi, Roberto (Fotograf)
  • Robbia, Giovanni della

Ähnliche Objekte (12)