W. Collin, Hofbuchbinder & Ernst Collin, der Autor des Pressbengels

Die Berliner Buchbinderei W. Collin mit ihren Leitfiguren Wilhelm und Georg Collin, die letzten Hofbuchbinder zu den preußischen Königen und deutschen Kaisern, sowie der Antiquar, Schriftsteller und Redakteur Ernst Collin, zählten zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Buchbinderei von Mitte des 19ten Jahrhunderts bis in die 1930er des 20ten Jahrhunderts. In dieser Zeit erlebte die Buchbinderei infolge der industriellen Revolution eine Umstrukturierung von kleinen Handwerksbetrieben zu Großbuchbindereien. Dies führte mit sich Vereinfachungen und Rationalisierungen an Technik, Material, sowie ästhetische und wirtschaftliche Änderungen. Als Hofbuchbinderei hatte die Firma W. Collin unter Wilhelm und Georg Collin besonderen Zugang zu und Aufträge von Seiten des Hofs. Dies wirkte sich auch positiv auf die Gewinnung von Aufträgen von Verlegern und Einzelkunden aus, sodass W. Collin auf den Geschmack und das Handwerk Einfluss nehmen konnte. Ernst Collin, der Enkel und Sohn dieser Persönlichkeiten schrieb über das familiäre Handwerk und die Entwicklungen und Umwandlungen die erlebte und dem allgemeinen Umfeld davon. Für mehr Informationen über die Collins und den Schriften von Ernst Collin wenden Sie sich bit an die Webseiten von dem Pressbengel Project bei pressbengel.blogspot.com unter “Colliniana.”

Weitere Titel
W. Collin, Court Bookbinders & Ernst Collin, the author of the Pressbengel
Die Collins
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Maße
28 cm
Umfang
123 Seiten
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Klassifikation
Industrielle und handwerkliche Fertigung
Schlagwort
Collin, Ernst
Collin, Wilhelm
Collin, Georg
Geschichte
Handbuchbinderei

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Syracuse, New York
(wer)
Peter D. Verheyen
(wann)
2016
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)