Archivale
Die Ulmer Bürger Peter Niblung und sein Sohn Johann verkaufen dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] und seinen Pflegern Johann Neithardt und Thomas Wirttemberg einen jährlichen Zins von 1 rheinischen Gulden und 17 Schilling Heller sowie 2 Weihnachtshühnern. Dieser gefällt als Afterzins von Haus und Hofstatt in Ulm beim Neutor [abgegangen, östlich Olgastraße 80] zwischen den Häusern des Jakob Schenck und des Johann Köchlin. Dafür haben sie von den Spitalpflegern 20 rheinische Gulden 19 Pfund 13 Schilling und 4 Heller erhalten. Den Verkäufern steht das Recht zu, diesen Zins wieder abzulösen.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 2345
- Alt-/Vorsignatur
-
1265
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Peter Niblung und sein Sohn Johann, Bürger zu Ulm
Siegler: Die Ulmer Richter Mang Krafft (1) und Jodok ("Jos") Wirttemberg (2) auf Bitte der Verkäufer
Kanzleivermerke: XXXI Lit. R Lad no. 1 (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 unbeschädigt, 2 leicht beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.); Steffan Fehr gärttner (17. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 87, Nr. 357
Datum: Der geben ist vff samsztag vor sant Egydien tag, 1474.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1474 August 27.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1474 August 27.
Ähnliche Objekte (12)
![Der Priester Konrad, Spitalmeister in Ulm, und der Priester Heinrich Kriech, Pfleger des Augustinerchorherrenstifts St. Michael zu den Wengen in Ulm [abgegangen, Bereich Blumenscheinweg, Blauinsel], bekennen, dass der inzwischen verstorbene Priester Berthold Trub zu Lebzeiten die folgenden jährlichen Einkünfte zu einem Jahrtag für ihn bestimmt hat: Von dem Haus des Kürschners Märklin am Gries ("Griezz") [Bereich Griesbadgasse] gefallen jährlich 10 Schilling Heller, von dem Garten des Sigerlin in der alten Hafengasse [außerhalb der nördlichen Stadtbefestigung] 11 Schilling Heller und 1 Herbsthuhn, von einem Acker im Albrach [heute Gemarkung Neu-Ulm], den die Schwertfurbin und der Hofmeier von Schwaighofen ("Swaikhouen") [Stadt Neu-Ulm] besitzen, 10 Schilling Heller und 1 Weihnachtshuhn, von dem Haus der Schelmin vor dem Franziskanerkloster ("den Barfu/e/zzen") [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 2 Schilling Heller und 1 Weihnachtshuhn und von Haus und Hofstatt des Heinrich Brosam in Schwaighofen 2 Schilling Heller. Von diesen Einkünften erhalten an seinem Jahrtag das Bauamt der Pfarrkirche St. Marien ennet Feld in Ulm [abgegangen, Bereich Alter Friedhof] 4 Schilling Heller, der Pfarrer 2 Schilling Heller und seine Gesellen 3 Schilling Heller, der Priester Krebel oder welcher Priester vor dem St. Johann Altar in der Pfarrkirche Messe feiert 1 Schilling Heller und der Mesner 4 Heller. Der jeweilige Spitalmeister in Ulm erhält 2 Schilling Heller und die 3 Weihnachtshühner, seine Gesellen 2 Schilling Heller und die Bedürftigen im Heiliggeistspital [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] 5 Schilling Heller, die man unter sie verteilen soll. Die Dominikaner ("Prediger") in Ulm [abgegangenes Dominikanerkloster, Bereich Grüner Hof 7, Lagerbuch Nr. 6, Adlerbastei 1-3] erhalten 2 Schilling Heller, die Franziskaner [abgegangenes Franziskanerkloster, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 2 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Jodok [abgegangene Kapelle, Bereich Mohrengasse 2/1] 2 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Egidien ("Gylien") [abgegangene Kapelle, Bereich Grüner Hof 1-2] 1 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Peter und Paul [abgegangene Kapelle, Bereich Frauenstraße 4] 1 Schilling Heller, der Kaplan in der Heiligkreuzkapelle [abgegangene ehemalige Pfalzkapelle, Bereich Weinhof] 1 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Georg [abgegangene Kapelle, Kramgasse 4] 1 Schilling Heller und der Kaplan in der Deutschordenskommende [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/5] 1 Schilling Heller. Den Rest des Geldes soll man unter die Bedürftigen im Spital verteilen. Können die Zinsen nicht in voller Höhe eingebracht werden, dann sollen alle Begünstigten den Schaden zu gleichen Teilen tragen. Die begünstigten Priester sollen an der Feier seines Jahrtages in der Pfarrkirche St. Marien in Ulm teilnehmen. Wer dies versäumt, dessen Anteil an den Zinsen fällt in dem betreffenden Jahr an die Bedürftigen im Spital. Einzug und Verteilung der Zinsen übernimmt auf Lebenszeit Schwester Adelheid ("Alle") von Langenau ("Naw/e/") [Alb-Donau-Kreis], nach ihrem Tod der jeweilige Spitalmeister in Ulm.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/6388c72c-ca3c-445c-8c71-4a6e3e226869/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Priester Konrad, Spitalmeister in Ulm, und der Priester Heinrich Kriech, Pfleger des Augustinerchorherrenstifts St. Michael zu den Wengen in Ulm [abgegangen, Bereich Blumenscheinweg, Blauinsel], bekennen, dass der inzwischen verstorbene Priester Berthold Trub zu Lebzeiten die folgenden jährlichen Einkünfte zu einem Jahrtag für ihn bestimmt hat: Von dem Haus des Kürschners Märklin am Gries ("Griezz") [Bereich Griesbadgasse] gefallen jährlich 10 Schilling Heller, von dem Garten des Sigerlin in der alten Hafengasse [außerhalb der nördlichen Stadtbefestigung] 11 Schilling Heller und 1 Herbsthuhn, von einem Acker im Albrach [heute Gemarkung Neu-Ulm], den die Schwertfurbin und der Hofmeier von Schwaighofen ("Swaikhouen") [Stadt Neu-Ulm] besitzen, 10 Schilling Heller und 1 Weihnachtshuhn, von dem Haus der Schelmin vor dem Franziskanerkloster ("den Barfu/e/zzen") [abgegangen, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 2 Schilling Heller und 1 Weihnachtshuhn und von Haus und Hofstatt des Heinrich Brosam in Schwaighofen 2 Schilling Heller. Von diesen Einkünften erhalten an seinem Jahrtag das Bauamt der Pfarrkirche St. Marien ennet Feld in Ulm [abgegangen, Bereich Alter Friedhof] 4 Schilling Heller, der Pfarrer 2 Schilling Heller und seine Gesellen 3 Schilling Heller, der Priester Krebel oder welcher Priester vor dem St. Johann Altar in der Pfarrkirche Messe feiert 1 Schilling Heller und der Mesner 4 Heller. Der jeweilige Spitalmeister in Ulm erhält 2 Schilling Heller und die 3 Weihnachtshühner, seine Gesellen 2 Schilling Heller und die Bedürftigen im Heiliggeistspital [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] 5 Schilling Heller, die man unter sie verteilen soll. Die Dominikaner ("Prediger") in Ulm [abgegangenes Dominikanerkloster, Bereich Grüner Hof 7, Lagerbuch Nr. 6, Adlerbastei 1-3] erhalten 2 Schilling Heller, die Franziskaner [abgegangenes Franziskanerkloster, Bereich westlicher Münsterplatz, Lagerbuch Nr. 150] 2 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Jodok [abgegangene Kapelle, Bereich Mohrengasse 2/1] 2 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Egidien ("Gylien") [abgegangene Kapelle, Bereich Grüner Hof 1-2] 1 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Peter und Paul [abgegangene Kapelle, Bereich Frauenstraße 4] 1 Schilling Heller, der Kaplan in der Heiligkreuzkapelle [abgegangene ehemalige Pfalzkapelle, Bereich Weinhof] 1 Schilling Heller, der Kaplan zu St. Georg [abgegangene Kapelle, Kramgasse 4] 1 Schilling Heller und der Kaplan in der Deutschordenskommende [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/5] 1 Schilling Heller. Den Rest des Geldes soll man unter die Bedürftigen im Spital verteilen. Können die Zinsen nicht in voller Höhe eingebracht werden, dann sollen alle Begünstigten den Schaden zu gleichen Teilen tragen. Die begünstigten Priester sollen an der Feier seines Jahrtages in der Pfarrkirche St. Marien in Ulm teilnehmen. Wer dies versäumt, dessen Anteil an den Zinsen fällt in dem betreffenden Jahr an die Bedürftigen im Spital. Einzug und Verteilung der Zinsen übernimmt auf Lebenszeit Schwester Adelheid ("Alle") von Langenau ("Naw/e/") [Alb-Donau-Kreis], nach ihrem Tod der jeweilige Spitalmeister in Ulm.
![Der Ulmer Bürger Heinrich Huetelmann und seine Ehefrau Margarete vermachen dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] einen jährlichen Zins von 15 Schilling Heller. Davon gefallen 9 Schilling und 2 Heller von dem Baumgarten des Messerschmieds Johann und 6 Schilling weniger 2 Heller von Haus und Hofstatt des Bäckers Konrad in Schwaighofen ("Swaichouen") [Stadt Neu-Ulm]. Von dem Zins fallen 5 Schilling Heller an den Spitalmeister und seine Gehilfen, die übrigen 10 Schilling an die Bedürftigen im Spital. Die Stifter können die Schenkung zu Lebzeiten rückgängig machen oder ändern. Stirbt einer von ihnen, sind Änderungen nicht mehr möglich.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/2cf627e8-cd75-4ce4-bd07-0b0f4f4d4ed3/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ulmer Bürger Heinrich Huetelmann und seine Ehefrau Margarete vermachen dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] einen jährlichen Zins von 15 Schilling Heller. Davon gefallen 9 Schilling und 2 Heller von dem Baumgarten des Messerschmieds Johann und 6 Schilling weniger 2 Heller von Haus und Hofstatt des Bäckers Konrad in Schwaighofen ("Swaichouen") [Stadt Neu-Ulm]. Von dem Zins fallen 5 Schilling Heller an den Spitalmeister und seine Gehilfen, die übrigen 10 Schilling an die Bedürftigen im Spital. Die Stifter können die Schenkung zu Lebzeiten rückgängig machen oder ändern. Stirbt einer von ihnen, sind Änderungen nicht mehr möglich.
![Die Ulmer Bürgerin Christina Spalt, Witwe des Johann Spalt, übergibt Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm für den Weinkeller des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] und dessen Pfleger Konrad Biermann und Konrad Schiller ("Schilher"), beide Bürger zu Ulm, Haus und Hofstatt in Ulm beim Glöcklertor [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] neben dem Haus des Klaus Huber. Davon gefallen der Allerheiligenkapelle in Ulm [abgegangen, Bereich Alter Friedhof] jährlich 35 Heller.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/23c2515d-985d-42bc-9c7b-d9c54351326f/full/!306,450/0/default.jpg)