Bestand

Guderian (Familiennachlass) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten von Guderian Heinz:

geb. 17. Juni 1888 in Kulm/WPr.

gest. 14.Mai 1954 in Schwangau/Allgäu, beigesetzt in Goslar

Werdegang:

28. Feb. 1907: Jäger-Bataillon 10, Fähnrich

28. Juni 1910: kommandiert zum Pionier-Bataillon 10, Leutnant

1. Okt. 1912: kommandiert zum Telegraphen-Bataillon 3, Koblenz

1. Okt. 1913: kommandiert zur Kriegsakademie, Berlin

2. Aug. 1914: Schwere Funkenstation 3 der 5. Kavallerie-Division, Führer

4. Okt. 1914: Schwere Funkenstation 14 der 4. Armee, Führer

17. Mai 1915: Geheimer Nachrichtendienst beim Armeeoberkommando 4, Hilfsoffizier

27. Jan. 1916: kommandiert zum Armeeoberkommando 5

9. Feb. 1916: Geheimer Nachrichtendienst des Armeeoberkommando 5, Hilfsoffizier

18. Juli 1916: Armeeoberkommando 4, Nachrichtenoffizier

3. Apr. 1917: versetzt in Generalstabsstelle der 4. Infanterie-Division, Ib

27. Apr. 1917: kommandiert zur Verwendung als bodenständiger Generalstabsoffizier zum Armeeoberkommando 1 unter Belassung in bisheriger Stabsstelle

Mai 1917: kommandiert zur 52. Reserve-Division während der Aisne-Schlacht, bodenständiger Generalstabsoffizier

Juni 1917: kommandiert zum Generalkommando Garde-Korps, QuM

Juli 1917: kommaniert zum Generalkommando des X. Reservekorps, Ic

11. Aug. 1917: zurückversetzt in den Generalstab der 4. Infanterie-Division

Sep. 1917: Infanterie-Regiment 14, Führer II

24. Okt. 1917: Generalstab der Armee-Abteilung C, Ia

27. Feb.1918: Generalstab der Armee, Ia

23. Mai.1918: Generalstab des XXXVIII. Reservekorps, Quartiermeister

20. Sept. 1918: Generalstab der Deutschen Vertretung im besetzten Italien, Ia

8. Nov. 1918: überwiesen zum Stellvertretenden Generalkommando des X. Armeekorps, Offizier

22. Nov. 1918: überwiesen dem Chef des Generalstabes des Feldheeres/Stellv. Generalkommando des I. Armeekorps zur besonderen Verwendung

26. Nov. 1918: kommandiert zum Kommando des Heimatschutzes Ost

17. Dez. 1918: Kriegsministerium, Stab der Zentralstelle "Grenzschutz Ost"

10. Jan. 1919: Generalstab des Armeeoberkommandos Grenzschutz Süd, Breslau

16. Apr. 1919: Jäger-Bataillon 10, Oberkommando Grenzschutz Nord, Bartenstein, zur besonderen Verwendung zugeteilt

30. Mai 1919: Stab der "Eisernen Division" (Baltikum). Ib zeitweilig auch Ia

24. Aug. 1919: Generalstab des Oberkommandos Grenzschutz Nord

30. Okt. 1919: überwiesen zur Abwicklungsstelle des Jäger-Bataillons 10 und

kommandiert zur Reichswehr-Brigade 10, Hannover

16. Jan. 1920: 3./Jäger-Bataillon 10, Goslar, Kompaniechef

16. Mai 1920: Reichswehr-Infanterie-Regiment 20, Kompaniechef

16. Jan. 1922: kommandiert zur Kraftfahr-Abteilung 7, München

1. Apr. 1922: Reichswehrministerium/Abteilung für Kraftfahrtruppen In 6

1. Okt. 1924: Generalstab der 2. Division, Stettin, Lehrer für Führergehilfenlehrgänge

1. Okt. 1927: Reichwehrministerium/Truppenamt/Heeres-Abteilung

1. Feb. 1930: Kraftfahr-Abteilung 3, Kommandeur

1. Okt. 1931: Chef des Stabes der Inspektion der Kraftfahrtruppen

1. Juli 1934: Chef des Stabes des Kommandos der Kraftfahrkampftruppen

15. Okt. 1935: 2. Panzer-Division, Würzburg, Kommandeur

4. Feb. 1938: Kommando der Panzertruppen, Kommandeur

1. Apr. 1938: XVI. Armeekorps, Kommandierender General

24. Nov. 1938: Chef der Schnellen Truppen

26. Aug. 1939: XIX. Armeekorps, Kommandierender General

1. Juni 1940: Panzergruppe Guderian, Befehlshaber

1. Juli 1940: XIX. Armeekorps, Kommandierender General

16. Nov. 1940: Panzergruppe 2, Befehlshaber

5. Okt. 1941: 2. Panzerarmee, Oberbefehlshaber

26. Dez. 1941: seines Kommandos enthoben

1. Jan. 1942: Führerreserve Oberkommando des Heeres

28. Feb. 1943: Generalinspekteur der Panzertruppen

21. Juli 1944: mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des Heeres beauftragt

1. Mai 1945: Stab der Generalinspektion der Panzertruppen, Tirol

10. Mai 1945 - 16. Juni 1948 in amerikanischer Gefangenschaft

Beförderungen:

28. Feb. 1907: Fähnrich

27. Jan. 1908: Leutnant mit Patent vom 22. Juni 1906

8. Nov. 1914: Oberleutnant

18. Dez. 1915: Hauptmann

1. Feb. 1922: RDA vom 18. Dez. 1915 erhalten

1. Feb. 1927: Major

1. Feb. 1931: Oberstleutnant

1. Okt. 1933: Oberst

1. Aug. 1936: Generalmajor

10. Feb. 1938: Generalleutnant mit RDA vom 1. Aug. 1937

23. Nov. 1938: General der Panzertruppe mit RDA vom 1. Nov. 1938

19. Juli 1940: Generaloberst mit RDA vom 19. Juli 1940

Auszeichnungen:

27. Okt. 1939: Ritterkreuz

17. Juli 1941: Eichenlaub

Generaloberst Heinz Guderian (1888-1954)

Generalmajor Heinz-Günther Guderian (1914-2004)

Hauptmann Kurt Guderian (1918-1984)

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält Unterlagen von:

Generaloberst Heinz Guderian (1888-1954)

und von dessen Söhnen

Generalmajor Heinz-Günther Guderian (1914-2004)

und

Hauptmann Kurt Guderian (1918-1984)

Zitierweise: BArch N 802/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 802
Umfang
165 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

B 362 (Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof)

Akten:

Personalakten:

Generaloberst Heinz Guderian (1888-1954): PERS 6/27 und PERS 6/299757

Heinz-Günther Guderian (1914-2004): PERS 1/87078 und PERS 1/30088

Kurt Guderian (1918-1984): PERS 6/278558

B 362/5776: Akte zu Heinz Guderian

Provenienz
Guderian, Heinz, 1888-1954
Bestandslaufzeit
1858-1984

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Guderian, Heinz, 1888-1954

Entstanden

  • 1858-1984

Ähnliche Objekte (12)