Akten | Bestand

Hofmark Thumsenreuth (Bestand)

Vorwort: Die Hofmark Thumsenreuth (Gde. Krummennaab, Lkr. Tirschenreuth): gehörte von 1478 bis 1596 den Nothaft zu Weißenstein, 1596 bis 1610 den Schlaher, 1611 bis 1614 den Marschalk, 1614 bis 1653 den Hundt und von 1653 bis 1661 den Ottowalsky. Im Jahr 1661 wurde sie von den Freiherren von Lindenfels (Jobst von Lindenfels) gekauft, die sie bis zum Ende der adeligen Gerichtsbarkeit besaßen. Besitzungen lagen in Thumsenreuth, Steinbühl und Stockau. 1819 wurde ein Patrimonialgericht I. Klasse gebildet, das 1831 in eines II. Klasse umgewandelt wurde und 1848 an den Staat fiel. Der Bestand umfasst 197 Archivalieneinheiten (1-196, 55a) mit einer Laufzeit von 1522 bis 1848. Briefprotokolle: Briefprotokolle Erbendorf 261-299. Verwiesen sei auf die Bestände „Freiherren von Lindenfels Urkunden“ und „Freiherren von Lindenfels Amtsbücher und Akten“.

Bestandssignatur
Hofmark Thumsenreuth
Umfang
197

Kontext
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenienz
Hofmark Thumsenreuth
Bestandslaufzeit
1522-1848

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Hofmark Thumsenreuth

Entstanden

  • 1522-1848

Ähnliche Objekte (12)