Druckgraphik

[Der Heilige Hieronymus als Einsiedler; St. Jerome; Heilige Hieronymus]

Urheber*in: Goltzius, Hendrick; Visscher d. Ä., Claes Jansz.; Palma il Giovane, Jacopo / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HGoltzius AB 3.83
Maße
Höhe: 418 mm (Platte)
Breite: 281 mm
Höhe: 428 mm (Blatt)
Breite: 298 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vir pietatis amans ... presidium, subsidiumq petens. C. Schoneus.; Alexandro Victorio Insigni Statuario e Architecto amicitiae ergo D.D. Jacobus Palma Inuent. HGoltzius sculp. [Signatur]; CVißcher excu. [Verlegeradresse]; Cum privil. Sa. C.M. Anno. 1596. [Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].II.284.330
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.105.311
Teil von: Die vier Himmelsstürmer / The Four Disgracers, H. Goltzius, 4 Bll., NHD II.273.325-328
hat Vorlage: Vergleiche das Gemälde von J. Parma Giovane (London, Mark Lawrence Art Collection)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Christus am Kreuz
Einsiedler
Kreuz
Landschaft
Löwe
Mann
Totenschädel
Gott
Schädel
ICONCLASS: Einsiedler, Eremit
ICONCLASS: der heilige Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, befinden sich n

Ereignis
Herstellung
(wann)
1596
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Schonaeus, Cornelis (Verfasser des Textes (Inschrift))
Vittoria, Alessandro (1525-1608) (Widmungsempfänger)
Goltzius, Hendrick (1558-1617) (Dedikator)
Palma il Giovane, Jacopo (1544/48-1628) (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1596

Ähnliche Objekte (12)