Knopf
Goldener Knopf des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)
Der goldene, emaillierte Knopf gehört zu einem Satz von 27 Knöpfen. Diese zierten die Grabkleidung des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein, der 1597 in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt worden war. Der kuppelartige, reliefierte Knopf weist an der Spitze eine rot emaillierte, stilisierte sechsteilige Blütenrosette auf. Deren Mitte bildet eine ehemals weiß emaillierte Kugel. Umlaufend sind auf sechs erhabenen schildförmigen Elementen abwechselnd schwarz emaillierte und weiß umrahmte Gitter- bzw. Rankenmotive dargestellt. Auf der geschlossenen Rückseite des Knopfes ist eine Stielöse zum Annähen eingelötet. Halbkugelige Knöpfe werden in Bayern allgemein als "Duttenknöpfe" bezeichnet, da sie die Form einer Frauenbrust haben.
- Standort
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer
-
T 4238
- Maße
-
Länge: 2,35 cm, Durchmesser: 1,6 cm, Gewicht: 3,5 g
- Material/Technik
-
Knopf: Gold, gedrückt, ziseliert; Email (opak); Email (transluzid)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammengehörig: Inv.-Nr. T 4127, T 4160 - T 4172, T 4235 - T 4247 (27 Rockknöpfe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Entstehungslandschaft: Süddeutschland
- (wann)
-
4. Viertel 16. Jh.
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft
- Rechteinformation
-
Bayerisches Nationalmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Knopf
Entstanden
- 4. Viertel 16. Jh.