Knopf

Goldener Knopf des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)

Im Jahr 1597 wurde Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein in der Lauinger Fürstengruft mit prächtiger Grabausstattung beigesetzt. Darunter befanden sich zwei Sätze von goldenen Knöpfen. Dieser farbig emaillierte Kugelknopf gehört zu einem Satz von 12 Knöpfen. Der aus zwei gegossenen Hälften zusammengelötete, reliefartig strukturierte Knopf weist an der Oberseite eine stilisierte Blüte aus einem goldenen Kügelchen mit acht weiß emaillierten Blütenblättchen auf. Diese sind nicht bei allen Knöpfen des Satzes gleich gut erhalten. Umlaufend um die Mitte finden sich vier erhabene ovale Felder mit schwarz emaillierten und weiß umrandeten Gittermotiven, die durch hellblaue Linien voneinander abgegrenzt werden. Darüber und darunter sind rote, weiß umrandete kreisförmige Felder angeordnet, die durch weiße Bänder verbunden sind. Sie erinnern an dekorative Elemente aus der Architektur der Renaissance. Auf der Unterseite des Knopfes ist eine runde Öse zum Annähen angelötet.

Rechtewahrnehmung: Bayerisches Nationalmuseum

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Bayerisches Nationalmuseum
Inventory number
T 4149
Measurements
Länge: 2,28 cm, Durchmesser: 1,6 cm, Gewicht: 4,38 g
Material/Technique
Knopf: Gold, gegossen; Email (opak); Email (transluzid)

Related object and literature
Zusammengehörig: Inv.-Nr. T 4223 - T 4228, T 4148 - T 4153 (12 Rockknöpfe)

Event
Herstellung
(where)
Entstehungslandschaft: Süddeutschland
(when)
4. Viertel 16. Jh.
Event
Gebrauch
(where)
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft

Rights
Bayerisches Nationalmuseum
Last update
15.04.2025, 1:56 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Nationalmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Knopf

Time of origin

  • 4. Viertel 16. Jh.

Other Objects (12)