Medaille
Medaille auf Freiherr Alexander von Linsingen
Alexander von Linsingen wurde 1850 in Hildesheim geboren und war preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg. Linsingen übernahm 1905 für zwei Jahre als Generalleutnant die 27. Division (2. Königlich Württembergische) in Ulm. Er trat 1918 aus dem Militärdienst zurück, als Philipp Scheidemann die Republik ausrief. Sein letzter Befehl war das Schießverbot auf die nach Berlin marschierenden Kieler Matrosen: „Deutsche schießen nicht auf Deutsche“. Die Vorderseite der Medaille zeigt ein Brustbild von Linsingens in Uniform mit dem Orden "Pour le Mérite" von links vorn. Die Rückseite zeigt zwei durch Wasserurnen charakterisierte Flussnymphen, hinter denen ein Infanteriekampf stattfindet. [Kathleen Schiller]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 3430
- Maße
-
Durchmesser: 95 mm, Gewicht: 273,47 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: FRHR. V. LINSINGEN. GENERAL. D. INFANTER. Rückseite: D: GOLDENE . LIPA. D. FAVLE. LIPA
- Bezug (was)
-
Porträt
Medaille
Kriegswesen
Nymphe
Bildnismedaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Württemberg
- Ereignis
-
Herstellung
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille