Urkunden
Die zum Landtag versammelten Landstände des Herzogtums Kärnten bestätigen, dass Burkhard Hagen zu Hageneck und Kappel nach Ablauf der Frist, die Kaiser Ferdinand II. in seiner Religionsreformation den Anhängern des Augsburger Bekenntnisses gesetzt hat, wegen seines Glaubens das Land verlassen will und sie deswegen um ein Attestat seiner adeligen Herkunft gebeten hat. Die Landstände bezeugen, dass die Hagen - die dies auch wohl mit Urkunden belegen können werden - vor vielen hundert Jahren aus dem Heiligen Römischen Reich in die österreichischen Länder gekommen sind und wegen ihres Adelsstands viele rühmliche Taten im Dienst bei Kaisern und Fürsten und auch als Glieder der steirischen Landschaft vollbracht haben. Sie waren auch Landleute zu Österreich in Potschach und unter Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian I. Hauptleute in den Festungen Ort und Hainburg. 1529 fiel Wolf Hagen als Hauptmann bei einem Ausfall aus Wien gegen die Türken und wurde in der Michaeler Kirche begraben. Die Landstände bedauern die Auswanderung Burkhards und bitten, ihn standesgemäß aufzunehmen.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 838
- Alt-/Vorsignatur
-
5/12/9
- Bemerkungen
-
Ausf. Perg., 24 SmP und Unterschriften: Paul Khevenhüller u.a. - Rv.
- Kontext
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> Vorprovenienzen >> Kärnten (von Hagen) >> 1500-1629
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexbegriff Person
-
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König, 1578-1637
Friedrich III.; Kaiser
Hagen von Hageneck; Burkhard
Hagen, von; Wolf
Khevenhüller; Paul
Maximilian I.; Kaiser, 1459-1519
- Indexbegriff Ort
-
Hainburg a.d. Donau (Niederösterreich) [A]
Kärnten
Klagenfurt (Kärnten) [A]
Leonstein, Pörtschach (Kärnten) [A]
Orth a.d. Donau (Niederösterreich) [A]
Potschach (Niederösterreich) [A]
Wien [A]
- Laufzeit
-
1629 (1629 Juni 23 Klagenfurt)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:00 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1629 (1629 Juni 23 Klagenfurt)