Druckgraphik

Renatus Nassavius de Chalon

Urheber*in: Santen, Dirk Janszoon van; Soutman, Pieter Claesz.; Soutman, Pieter Claesz.; Suyderhoff, Jonas / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
P-Slg. illum. 2.81
Maße
Höhe: 449 mm (Blatt)
Breite: 337 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: RENATUS NASSAVIUS, DE CHALON PRINCEPS AURIACUS, etc.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wurzbach, S. 70

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
historische Person
Köcher
Mann
Porträt
Putto
Rüstung
Wappen
Ornamentrahmen
Trophäe
Oranien
Feldzeichen
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen
ICONCLASS: Porträt einer Person (ORANIEN, Renatus von) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1630-1657

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1630-1657

Ähnliche Objekte (12)