Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie
Das durch den am 20ten August dieses 1761 Jahres geschehenen hohen Todes-Fall des Hochgebohrnen Grafen und Herrn Herrn Christoph Ludwigs Grafen zu Stolberg, Königstein, Rochefort, Wernigeroda und Hohnstein, Herrn zu Epstein, Münzenberg, Breuberg, Aigmont, Lohra und Clettenberg, [et]c. Ritters des Königl. Schwedischen Seraphinen Ordens in die äusserste Wehmuth gesetzte Stolberg wolte einigermassen vorstellen und zugleich dem hochbetrübt hinterlassenen Hochgräfl. Stolbergl. Hause mitleidigst seine Pflicht bezeigen Derer unterthänigst gehorsamster Johann Friedrich Michael Lindisch Prediger zu Hayn
Gedächtnisgedicht auf Christoph Ludwig Graf zu Stolberg, + 20. Aug. 1761
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- 78 M 303, Kapsel (65)
- VD 18
-
11193379
- Umfang
-
[2] Bl. ; 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Stolberg : Ehrhart , 1761
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/74990
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-829917
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:29 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Monografie
Entstanden
- Stolberg : Ehrhart , 1761
Ähnliche Objekte (12)
![Ode auf den hohen Tod des Hochgebohrnen Grafen und Herrn, Herrn Christoph Ludwigs Grafens zu Stolberg, Königstein, Rochefort, Wernigeroda und Hohnstein, Herrn zu Epstein, Münzenberg, Breuberg, Aigmont, Lohra und Clettenberg [et]c. des Königl. Schwedischen Seraphinen Ordens Ritters, als ein Merkmal seiner tiefsten Ehrfurcht gegen das Hochgräfl. Stolbergl. Hohe Haus](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/30cd69ee-abc0-4c28-b36d-56f780a65da0/full/!306,450/0/default.jpg)