Kupferstich
Le Concert de Famille
Die fast schon bühnenartig anmutende Szenerie zeigt eine Familie in geselliger Runde bei der Hausmusik. Darstellungen wie diese sind der Genremalerei zuzurechnen, doch handelt es sich hierbei vielmehr um ein repräsentatives Familienportrait, das, wie unter dem Bild zu lesen ist, Christian VII, König von Dänemark gewidmet war. Hausmusiken im familiären Kreis waren im 17. Jahrhundert ein bevorzugter Zeitvertreib. Die Beschäftigung mit Musik war ein Zeichen von Wohlstand und Bildung. An Darstellungen wie diesen wird deutlich, dass das Musizieren durchaus nicht nur den ausgebildeten Musikern vorbehalten war, sondern auch im privaten Kreis eine große Rolle spielte und von hoher Qualität sein konnte. Der Innenraum ist sehr dunkel, es sind keine Fenster zu sehen. Über der Gruppe ist ein Kronleuchter zu sehen, der jedoch nicht brennt. Man fragt sich also, woher das Licht stammt, das die Szene beleuchtet, es scheint von rechts hinter dem Vorhang zu scheinen. So beleuchtet es das Antlitz und die Schürze der Dame, die links am Tisch sitzt, in einem Notenheft blättert und verträumt nach rechts schaut, ihre linke Hand scheint sich im Takt der Musik zu bewegen. Neben ihr steht ein Mann mit Kneifer, der auf die Noten schaut. Es folgt ein Mann, der ebenfalls am Tisch sitzt, Noten in den Händen hält und singt. Der Mann ganz rechts spielt Geige. Hinter der Gruppe steht ein Mann, der den Betrachter anschaut und nicht so recht zur Szene im Vordergrund zu passen scheint. Vielleicht hat sich der Maler, der die Vorlage für den Kupferstich schuf, hier als Selbstbildnis dargestellt. Die Vorlage stammt von dem niederländischen Maler Godfried Schalcken (1643-1706). Das Gemälde, welches zum vorliegenden Stich seitenverkehrt ist, schuf er zwischen 1669 und 1670. Es befindet sich heute in der Royal Collection. Im vorliegenden Stich, der von dem deutschen Kupferstecher Johann Georg Wille (1715-1808) ausgeführt wurde, fehlt unten links am Blattrand der Hund, der auf Schalckens Gemälde friedlich eingerollt schläft. Signatur: Peint par G. Schalken. Grave par I. G. Wille Graveur du Roi et de S. M. Imp. et Royale apres le Tableau Original qui est dans son Cabinet. a Paris chez l´Auteur Quay des Augustins. [oben] Dreyzehente Platte. Beschriftung: LE CONCERT DE FAMILLE. Dedie a Sa Majeste Christian VII. Roi de Dannemark, Norwege, des Vandales et de Goths, Duc de Sleswic, Holstein, Stormarn et des Ditmarses. Comte d´ Oldenbourg et de Delmenhorst &c.&c. Par son tres humble tres obeissant et tres foumis Serviteur, Jean George Wille. Wasserzeichen: vorhanden, Mitte Motiv: Buchstaben.
- Location
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Collection
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventory number
-
BS-VI 100
- Measurements
-
H: ca. 51,8 cm; B: ca. 39,9 cm (Blattmaß). H: 48,2 cm; B: 37,2 cm (Plattenmaß).
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Subject (what)
-
Familie
Konzert
Kupferstich
Instrument
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Vor 1808
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1669-1670
- (description)
-
Vorlagenerstellung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Vor 1808
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Rights
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Last update
-
28.03.2025, 12:09 PM CET
Data provider
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich
Time of origin
- Vor 1808
- 1669-1670