Münze
5 Mark
Das Sammeln von Münzen wurde im Nachkriegsdeutschland wieder modern und war sehr verbreitet. Natürlich stiegen Nachfrage und Preise. Am meisten wurden die Münzen aus der Zeit des Kaiserreiches bis zur Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland gesammelt. Mit Sonderprägungen kam man dem Bedarf nach. Bei diesem 5-Mark-Stück handelt es sich um die erste Gedenkprägung der BRD, die aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg geprägt wurde. Das Vorderseitenmotiv ist eine ostgotische Adlerfibel, ein prominentes Objekt im Germanischen Nationalmuseum. (SV)
Vorderseite: Ostgotische Adlerfibel, etwa aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. Rückseite: Bundesadler.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Horst Egon Berkowitz
- Inventarnummer
-
Slg Berkowitz 27575
- Maße
-
Durchmesser: 2,9 cm, Gewicht: 11,2 g
- Material/Technik
-
Silber / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Umschrift GERMANISCHES MUSEUM EIGENTHUM DER DEUTSCHEN NATION NÜRNBERG. Im Feld die Jahreszahlen 1852 und 1952. Rückseite: 5 DEUTSCHE MARK BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, Münzstättenzeichen D. Randschrift: EINIGKEIT UND RECHT UND FREHEIT.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
AKS 210; Jaeger 2007, 422 Nr. 388.
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, Seite 201 Nr. 17, 5
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1953
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.0007, 14:22 MEZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1953