Sachakte
Korrespondenz mit Karg v. Bebenburg
Enthaeltvermerke: [1689 März: Bes. Werls durch die münsterschen Truppen; Verh. m. den brandenburgischen Truppen in Neuss; kurfürstlicher Hofrat, Behandlung des Fürstenbergischen Anhangs, Investitur der erzbischöflichen Vasallen, Hannoverscher Anschlag betr. Hildesheim]; bes. die brandenburgische Schatzung im Vest Recklinghausen betr.; 4) Übergabe der Festung Rheinberg, Hildesheimische Koadjutorie, Belagerung von Bonn, englische Affären, Bes. der Zollstellen, Befestigung von Zons durch die Franzosen, Hofrat, Supension des Hülsmann; 12) Verhandlung mit den westfälischen Landständen; Werbungen im Herzogtum, Räumung der Festungen Arnsberg und Werl; 18) Kriegsgeschehnisse, französischer Anschlag auf den Ehrenbreitstein, Hinterlassenschaft des Kardinal von Fürstenberg, Abrechnung des Arnsberger Oberkellners Dücker, Zölle Andernach und Bonn, preces primariae; 35) rückständige Gage des v. Norprath; 37) Liste von Kanonikern zu Köln und Lüttich; 37) B. Boggen wegen einer Ratsstelle in Westfalen; 46) 70) Überrnahme der Festung Rheinberg; 53) Zeitung aus Paris 1705 Juli 9; 54) Entsetzung der Anhänger der Kardinals Fürstenberg im Domkapitel (Druck) März 14; 69) Formujlar des Kadinal von Fürstenberg für Kontributionen (mit dem Wappen); 70) Rheinberg, Nachrichten aus Frankreich, Einrichtung des Kammerwesens, Belagerung von Kaiserswerth; 74) Bestellung des Hof- und Revisionsrates, Empfehlung für W. Walch aus München, Rheinberg; 78) Allianz mit Münster, Paderborn; Hilidesheim, Corvey; v. Plettenberg, Landdroste von Westfalen; 80) Belagerung von Neuss und Zons, Rheinberg, 84) Bericht aus Kempen; 86) A. Daemen wegen eines Kanonikats an Maria ad gradus in Köln; 88) Privileg für rheinberg 1653 September 1, 90) Beischof von Münster und Kommandantenstelle für den Obristen von Calcum Mai 20; 92 Subsistenz für die FestungDüsseldorf; 96) 153) Rückführung der entwichenen Sepulchrinerinnen von Merode, Mai; 97) Kellner- und Schultheißenamt zu Rheinberg; 100) Empfehlung für Theod. de Lohe aus dem Vest Recklinghausen; 102) Übergriffe der Garnison zu Linz Februar 27; 105) Kontribution des Amtes Hülchrath und Liedberg, Worringen usw.; 117) Gefecht beim Ehrenbreitstein März 24; 119) 133) staatischer Kommandant zu Maastricht gegen Stadt Lüttich März 23; 120) Einlagerung der brandenburgischen Kavallerie im Amt Kempen März 24; 124) Bes. von Arnsberg und Werl durch die münsterschen Truppen; 128) Bericht vom Kriegsgeschehen an der Mosel März 26; 131) Bewerbung des kaiserlichen Obristen Corfey; 137) Säkularisierung des Bistums Hildesheim durch Hannover?; 139) Verhandlungen mit den kurkölnischen Ständen wegen der Kontribution; 143) Besetzung des Dückerschen Hauses Rödinghausen durch die Brandenburger; 145) Avozierung der Münsterschen Truppen; 147) Stift Schwarzrheindorf wegen der kurfürstlichen preces; 151) Spiritual für die Salesianerinnen in München; 155) 170) 193) Kapitulation mit den brandenb. Gen. v. Schöning April 30; 161) Richterdienst zu Geseke (No.den); 165) Die kaiserliche Belehnung, Verhandlung mit den Lanständen Kaiserswerth usw., Bistum Hildesheim, 186) preces für das Frl. v. Metternich in Maria im Kapitol; 188) Braunschw. u. hessische Kontributionsforderung an die Ämter des Oberstifts; 189) Sprengung des Schlosses Brühl durch die Franzosen mit Skizze (vgl. Braubach, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 122, 1933, S. 118 ff.); 192) 201) 224) 240) Übergabe der Festung Rheinberg; 196) Hildesheimische Koadjutorie; 200) Neusser Quartierlasten April 26; 211) Werbungen kurfürstlicher Truppen in Westfalen, 218) Verhandlungen mit dem Kardinal von Fürstenberg wegen der Räumung von Arnsberg und Werl; 222) Kriegsschäden zu Koblenz November 14; 226) Absetzung des Arnsberger Kellners Ducker; 227) Demolierung von Andernach durch die Franhzosen Mai 26; 230) Kanonikat zu Kaiserswerth; 232) Primae preces des Stiftes Neuss (Roist v. Wers); 234) Rensing wegen der Lizentmeisterstelle zu Kaiserswerth; 236) Lütticher Angelegenheit; 241) brandenburgischer Durchmarsch durch das Herzogtum Westfalen; 243) Option beim Kölner Domkapitel.
- Alt-/Vorsignatur
-
[Reichssachen b 460], Reichssachen b 459
- Bemerkungen
-
Geheime Registratur (aus dem analogen Findbuch 101.10.1).
- Kontext
-
Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert) >> 10. Korrespondenz des Kurfürsten Josef Clemens mit dem Obristkanzler Karg v. Bebenburg 1688-1719
- Bestand
-
AA 0011 Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert)
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1689 März - 1689 Juni
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1689 März - 1689 Juni