Sachakte

Korrespondenz mit Karg v. Bebenburg

Enthaeltvermerke: Berichte aus Lüttich. U. a.: Bistum Regensburg; Lütticher Weihbischof; Ausrüstung der kurkölnischen Miliz und Leibwache; Appellation des Offizials Eschenbrender u. d. Kan. Daemen; Aufenthalt des Kurfürsten bei der Armee zu Corbais; Bericht aus Wien Juni 30 (Marsch auf Temesvar / Timisoara; Friedensverhandlungen mit Fankreich; Kriegsrat gegen Deputierte der Stände zu Lüttich; Einberufung der rheinischen Stände des Erzstiftes Köln durch das Domkapitel; Widerlegung des Traktates des Thummermut: "Krummstab schleußt niemand aus"; Schöffenstelle zu Köln (für den Dr. Bullinger); Kommissar für die Ursulinen in Köln; Mayer zum Goltstein wegen Rückgabe der abgepfändeten Mobilien zu Bonn; Bes. der Hallinger Stelle zu Berchtesgaden; Überlassung der beiden paderbornschen Bataillone; Ankunft des Herzogs von Sachsen in Köln; M. Weipeler wegen des Assessorates beim Offizialat zu Köln; Witwe und W. A. Pape zu Werl gegen Dietricihund Gerh. Gereon Pape; Syndikat der kukölnischen Stände (Synd. Eschenbrender); die böhmische Readmission (zum Kurkollegium).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Alt-/Vorsignatur
Reichssachen b 471
Bemerkungen
Geheime Registratur (aus dem analogen Findbuch 101.10.1).

Kontext
Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert) >> 10. Korrespondenz des Kurfürsten Josef Clemens mit dem Obristkanzler Karg v. Bebenburg 1688-1719
Bestand
AA 0011 Kurköln VI, Reichs- und Reichstagshandlungen (AA 0011) (DFG-gefördert)

Laufzeit
1696 Juni - 1696 September

Weitere Objektseiten
Provenienz
Diverse Registraturbildner
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1696 Juni - 1696 September

Ähnliche Objekte (12)