Architektur
Kirchhof im Osten - Kirchhofmauer von Ortsseite - Außenbogen der ehemaligen Toranlage - Schlußstein mit Jahr 1788 und Steinmetzzeichen (Renovierung)
Romanische Gründung im 12. Jahrhundert. Der Kirchturm ist in seinen Geschossen (bis auf das im 19 Jh. hinzugefügte neue Geschoß) original, sein „ursprünglicher“, rundbogiger Eingang ist in 10 Fuß Höhe (rund 3 Meter) und definiert ihn als Wehrturm. Das Chor wurde im 14 Jh erbaut, sodann das Langhaus zu spätgotischer Zeit im 15. Jh., seinen Romanischen Vorgänger ersetzend. Bei einer generellen Überarbeitung im Jahre 1788 wurde der Wehrgang der Kirchhofmauer abgetragen, letztere ist aber rund 3,5 Meter hoch in quadratischem Verlauf erhalten (im Westen stark abgetragen). Gegenüber der Kirchenburg steht das „Zehnthaus“ aus dem Jahre 1599 in schönem Renaissance-Stil Eine Beschreibung des Oberamtes Herrenberg aus dem Jahre 1855 gibt den Zustand von Ort und Kirchenburg wieder (siehe externer Link 2 – Herrenberg unter Nr. 24). In den zeitgenössischen Ansichten des Kieserschen Forstlagerbuches aus den Jahren 1680-1689 findet sich auch eine Ansicht von Nufringen (siehe externer Link 3). Founded in Romanesque stile admit the 12th century, the church tower is in general from out this time. His origin entrance is located in 10 feet high (about 3 Meter), characterizing it as fortified tower. Within the 14th century, a choir in Gothic style was added, while the Romanesque nave finally was replaced in the late 15th century in late Gothic style. Overwork took place again in 1788, thereby the battlement of the curtain was removed, but still the latter is mostly present in quadratic circumference about 3,5 Meter high (in the West the high is reduced therefore). In opposite of the Church Castle there is a fine house in late Renaissance style from 1599, former used for Administration and storage. A tale about the village and the Church-Castle can be read in the “descriptions of the master-district of Herrenberg” from 1855. The “external link # 2” lead to the description pool then (you find Herrenberg at #24). The “external link #3” finally leads back into the years 1680-1689, when Andreas Kieser “pictured” towns and villages in the dukedom of Württemberg, among them although “Nufringen” can be seen.
- Location
-
Sankt Afra oder Pelagius (Nufringen)
- Collection
-
Kirchenburgen
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Wehrkirche
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
12 Jhd
- (description)
-
Romanisch (Gotisch erneuert)
- Last update
-
05.03.2025, 4:27 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 12 Jhd