Brunnen | Freiplastik

Bettinas Bank

Auf einem rechteckigen, niedrigen Kunststeinsockel steht die malerisch komponierte Bronzeplastik. Eine große rechteckige, nach innen hin leicht gemuldete Platte (als eine Art Plinthe) trägt einen perspektivisch verzerrt erscheinenden, ansteigenden Sockel auf dem eine formal entsprechend gestaltete Bank steht. Auf der Bank liegen in der Art eines Stilllebens auf einem Kissen ein aufgeschlagenes Buch mit breitem Lesezeichen und ein Paar übereinander gekreuzt liegender Handschuhe. Es darf angenommen werden, dass es sich hierbei um Bettinas Buch und um Bettinas Handschuhe handeln soll. Die eleganten Handschuhe scheinen fast lebendig, als seien sie selbst im abgelegten Zustand noch ein Körperteil Bettinas, die damit quasi anwesend ist, obgleich alles so aussieht, als ob sie „ihre“ Bank gerade für eine unbestimmte Zeit verlassen habe. Auf der scheinbar im Boden versinkenden Ecke des Banksockels liegt ein verdorrter, beschnittener Rosenstock ohne Blätter und Blüten. Das Motiv des Versinkens und der verdorrten Rose erweckt Assoziationen zum Sepulkralkult, als wäre „Bettinas Bank“ gleichsam ihr Memorial. Das Element Wasser, hier eben „rieselnd“ inszeniert, könnte in Fall einer memorialen Interpretation auch für Tränen stehen. Die neun Düsen für den Wasseraustritt sitzen auf dem erhöhten hinteren Teil des Banksockels. Durch die Schrägstellung des Sockels läuft das Wasser hinab und tropft auf die große gemuldete Platte. Die Muldengestaltung lenkt das Wasser nach links, wo es in schmale Ausflüsse unter dem Banksockel wieder zur Brunnenkammer zurückfließt. An der Rückseite auf dem Banksockel ist eine mitgegossene Plakette zu sehen (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).

Urheber*in: Klein, Michael / Fotograf*in: Susanne Kähler / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Pankow (aktueller Bezirk)/Prenzlauer Berg (Altbezirk)/Prenzlauer Berg (Ortsteil)/Arnimplatz
Maße
Höhe: 1.2 m
Länge: 2.06 m
Breite: 1.58 m
Inschrift/Beschriftung
Plakette: Klein (Rückseite)
Bezeichnung: Kunsthiesserei / Borchardt / 1998 (Rückseite der Plinthe)

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1997/1998

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brunnen; Freiplastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1997/1998

Ähnliche Objekte (12)