Bestand
Silverberg, Paul (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Großindustrieller, 1903 Generaldirektor der Gewerkschaft Fortuna
(Braunkohle), der späteren (seit 1908) Rheinbraun AG, seit 1914 auch
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rheinischen Braunkohlesyndikat
GmbH, Köln, 1926 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rheinbraun AG.,
1933 in die Schweiz emigriert
Franz Mariaux
(Hrsg.): Paul R. Silverberg. Reden und Schriften, Köln 1951
Lebensdaten
6.5.1876 geboren
in Bedburg bei Köln
als Sohn des Kommerzienrats
Adolf Silverberg
Gymnasium in Düren und
Koblenz
Studium der Rechtswissenschaften an den
Universitäten München und Bonn
Dr. jur.
Gerichtsassessor
Rechtsanwalt am
Oberlandesgericht Köln
1903 als Nachfolger
seines Vaters Generaldirektor der Fortuna AG für Braunkohlenbergbau
und Brikettfabrikation
(ab 1908 Rheinische AG
für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation (Rheinbraun AG),
Köln)
1914 Vorsitzender des Aufsichtsrates des
Rheinischen Braunkohlen-syndikats GmbH, Köln
1919 Mitglied des Reichskohlenrats
1920
Mitglied des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats
1921 Mitglied des Langnamvereins
1922
Mitglied des Reichseisenbahnrats
1923 Mitglied
des Präsidiums des Reichsverbandes der Deutschen Industrie
1924 Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen
Reichsbahn-Gesellschaft
1925 Vertreter der
Deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer, Paris
1929 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtages,
Düsseldorf und (1930) des Rheinischen Provinzialausschusses
1930 Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und
Handelstages, Berlin
1932 Präsident der
Industrie- und Handelskammer Köln
Bestandsbeschreibung:
Manuskripte zu Vorträgen, Reden und Aufsätzen; Schriftwechsel,
Sachakten, Sitzungsprotokolle, Geschäftsberichte und andere
Materialien aus der Tätigkeit bei der Deutschen Bank (1908-1933), bei
der Industrie- und Handelskammer Köln (1909-1933), im Reichskohlenrat
(1919-1933), im Reichskohlenverband (1919-1933), im Vorläufigen
Reichswirtschaftsrat (1920-1933), im Reichseisenbahnrat (1921-1931),
im Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in
Rheinland und Westfalen (Langnamverein) (1921-1933), in der
Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1922-1933), in der
Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (19241-933), beim Deutschen
Industrie- und Handelstag (1926-1933), im Rheinischen
Provinziallandtag (1919-1933) (mit Unterlagen für die Sitzungen des
Provinzialausschusses 1930-1933), in zahlreichen Aktiengesellschaften
des Stein- und Braunkohlenbergbaus im Rheinland und in Westfalen;
Unterlagen zu Sozialisierungsbestrebungen insbesondere im Bergbau
(1919-1921); Sachakten über Angelegenheiten der Hohen Interalliierten
Kommission für die besetzten rheinischen Gebiete, der MICUM (Mission
Interalliée de Controle des Usines et des Mines) sowie der
Internationalen Handelskammer
Inhaltliche Charakterisierung:
Der umfangreiche Nachlass gelangte nach der Emigration Silverbergs
(1934) in die Schweiz und wurde nach dem Tode von der Tochter dem
Bundesarchiv überlassen, die offenbar alles nur private Schriftgut
zurückhielt. Der abgegebene Bestand enthält jedenfalls nur die
Geschäftskorrespondenz Silverbergs aus seinen zahlreichen
wissenschaftlichen Ämtern und Ehrenämtern.
Sehr
viel vertrauliches Material wurde vom Privatsekretär Silverbergs
vernichtet (vgl. Az. 4211/Silverberg, Eingang vom 28.3.1967)
Der Zustand der ungewöhnlich geordneten
Privat-Registratur wurde fast vollständig unangetastet gelassen.
Lediglich die zahlreich vorhandenen Amts- und Verbands-drucksachen aus
den Materialsammlungen gingen an die zuständigen Referate des
Bundesarchivs. Kassationen erfolgten nur in geringem Ausmaß. Einige
nachträgliche Abgaben sind vielleicht noch zu erwarten.
Bei der Ordnung war Archivinspektor Meyer
beteiligt.
Koblenz, 1962
Zitierweise: BArch N
1013/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1013
- Umfang
-
712 Aufbewahrungseinheiten; 15,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Provenienz
-
Silverberg, Paul, 1876-1959
- Bestandslaufzeit
-
1899-1933
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Silverberg, Paul, 1876-1959
Entstanden
- 1899-1933