Teil eines Denkmals
Bremen, Riensberg, Friedhofstraße 51, Beckfeldstraße & Riensberger Straße
Material: Granit und Bronze Auf einem geschwungenen Unterbau, dessen Frontinschrift wie ein ornamentales Türschild gestaltet ist, eine neobarocke Puttogruppe mit Lorbeerkranz und Girlande vor einem Obelisk, dessen Unterbau von seitlichen Doppelvoluten gestützt wird. An der Frontseite über gekreuzten Palmwedeln ein von zwei Putten gehaltenes und umschwebtes Porträtmedaillon. Es zeigt Helene Adelheid Wätjen geb. Aselmeyer (1855-1886). Auf der Obeliskspitze ein Kreuz.Die Grabstelle ist von einem Eisengitter eingefaßt, dessen Frontseite in Form eines kleinen Portals besonders reich gestaltet ist: in vier muschelförmige Ornamente ist ein Kreis einbeschrieben, dessen Mitte ein Oval mit Initialen über gekreuzten Palmwedeln einnimmt.Die untere Puttogruppe bez.: geg. Fritz Kallmeyer, rechts bez. LauerIm rückwärtigen Teil der Grabstätte zwei gerundete Bänke. An den Rücklehnen zahlreiche Namen von Familienangehörigen, die zu einem früheren Zeitpunkt auf anderen, inzwischen aufgelösten Friedhöfen beerdigt wurden. Helene Adelheid Wätjen, geb. Aselmeyer (855-1886) Eduard Wätjen (1848-1928), Kaufmann und Bankier, Inh. der Firma Hermann Wätjen in Bremen, Besitzer des Landguts Alteneichen in Bremen. Sohn: Hermann Wätjen. (1876-1944), Historiker, Philosophieprofessor. Rittmeister Heinrich Eduard Wätjen (Weibezahn und Kartei)
- Name
-
Grabmal Wätjen-Berck
- State
-
Bremen
- Municipality
-
Bremen, Riensberg
- Location
-
Friedhofstraße 51, Beckfeldstraße & Riensberger Straße
- Event
-
Erwerb
- (when)
-
1885
- Associated
-
Lauer [Ausführung]
Poppe, Johann Georg [Entwurf]
Wätjen, Eduard [Bauherr]
- Rights
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Last update
-
28.01.2022, 2:07 PM CET
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grabmal
Associated
- Lauer [Ausführung]
- Poppe, Johann Georg [Entwurf]
- Wätjen, Eduard [Bauherr]
Time of origin
- 1885