Reliefplatte

Reliefplatte

Reliefstein mit der Darstellung einer nackten, stehenden, wahrscheinlich männlichen Gottheit, erhalten sind nur die Beine, die Füße sind nicht mehr vorhanden; rechter Teil des Reliefs etwas dicker als der linke Teil; graurötlicher Sandstein mit Einschlüssen von Kieselsteinen.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0279
Measurements
H: 42,5 cm, B: 28,5 cm, T: 15 cm

Related object and literature
Dokumentiert in: Böhme, Horst-Wolfgang (Hrsg.): Burgen der Salierzeit 2. In den südlichen Landschaften des Reiches (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum Monographien, 26), Sigmaringen: Thorbecke, 1991
Dokumentiert in: Klein, Carl: Wiederauffindung eines romanischen Burgstalles auf dem Bann von Einöd, Bez. Amt Homburg (= Bericht des Konservators der geschichtlichen Denkmäler im Saargebiet, III), 1929
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993

Subject (what)
Ikonographie: Götter (klass. Mythologie)

Event
Herstellung
(where)
Einöd
(when)
ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Reliefplatte

Time of origin

  • ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)