Autobiografie | Autobiographie | Erlebnisbericht

Die Memoiren der Glückel von Hameln

Im Jahr 1691 beginnt Glückel von Hameln, ihr Leben aufzuschreiben, 1910 wird Bertha Pappenheim diesen Text veröffentlichen - Erinnerungen einer außergewöhnlichen Frau, die nach dem Tod ihres Mannes zwölf Kinder allein aufgezogen hat, erfolgreich das Familienunternehmen weiterführte und wohl die erste deutsche Frau war, die ihre Autobiographie schrieb. Die in Hamburg 1645 geborene Glückel Pinkerle ist die Tochter eines wohlangesehenen Diamantenhändlers, der sich als einer der ersten Juden Wohnrecht in Hamburg erkaufen darf. Ihre Memoiren, in sieben kleinen Büchern Seite um Seite nachts bei Kerzenlicht aufgeschrieben, geben einen klaren Einblick in das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Juden Mitteleuropas. Sie berichtet darin über das unsichere Leben der jüdischen Bürger, schreibt von Reisen nach Berlin, Leipzig, Hannover und Amsterdam, von der Zeit der schwarzen Pest in Hamburg (1644), aber auch von privaten Dingen, ihren Hoffnungen, Ängsten, ihrem Glück und ihrem Verhältnis zur jüdischen Religion. Ihre Erinnerungen, geschrieben in einem nüchternen und doch unterhaltsamen Stil, sind historisches Zeugnis und literarisches Dokument zugleich. "Man liest dieses Buch, vor über 300 Jahren geschrieben und vor dem ersten Weltkrieg erstmals veröffentlicht, nicht ohne tiefe Bewegung. Es ist ein Dokument der menschlichen Komödie und es ist ein großes geschichtliches Zeugnis vom Anfang der deutsch-jüdischen Synthese, die im 20. Jahrhundert so schrecklich endete." Hessischer Rundfunk "Hinausblickend über die Sorgen des Alltags, die für Juden der damaligen zeit fast erdrückend waren, erscheint uns Glückel von Hameln als kluge, starke Frau, die trotz des Herzeleides, das sie erlebte, trotz der schweren Schicksalsschläge, die sie erduldete, aufrecht blieb." Bertha Pappenheim

Alternative title
Die Memoiren
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783407221698
340722169X
Dimensions
21 cm
Extent
XXV, 320, [7] S.
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Beltz-Taschenbuch ; 169

Classification
Geschichte Deutschlands
Keyword
Gliḳl bas Judah Leib
Geschichte 1650-1720
Juden
Hamburg

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, Basel
(who)
Beltz
(when)
2005
Creator
Contributor
Gliḳl bas Judah Leib

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:32 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Autobiografie
  • Erlebnisbericht
  • Autobiographie

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)