Druck
Bildnis des Benvenuto Cellini (nach dem Gemälde Cosimo I. im Kreis seiner Architekten)
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
77665
- Weitere Nummer(n)
-
fld0001347z_p (Bildnummer)
- Maße
-
242 x 158 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung (Druckverfahren) (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Titel: BENVENUTO CELLINI
Signatur: Giorgio Vasari dip:
Signatur & Datierung: Samuele Tesi dis: e inc: 1825
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Woods-Marsden, Joanna: Renaissance self-portraiture: the visual construction of identity and the social status of the artist. New Haven [u.a.]: Yale University Press, 1998. S. 148 Abb. 98 und S. 150.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Porträt
Selbstporträt
historische Personen (ICONCLASS)
Porträt, Selbstporträt eines Bildhauers (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1825
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Tesi, Samuele (Radierer & Zeichner)
- Vasari, Giorgio (Inventor)
Entstanden
- 1825