Fotografisches Negativ

Buchen, ehemalige kurmainzische Kellerei, Steinerner Bau

Aufnahme des Eingangs zum "Steinernen Bau". Über dem Portal das Wappen des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg (1441/1442-1504), Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, mit bauzeitlicher Datierung "1493". Das Wappen ist geviert: Feld 1 und 4: in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad für das Erzstift Mainz. Feld 2 und 3: Grafen von Henneberg-Römhild, geviert: Feld 1 und 4: Colonna, in Rot eine goldgekrönte silberne Säule. Das Säulenwappen ist das des römischen Adelsgeschlechts Colonna, deren (fikive) Verwandtschaft die Henneberger sich 1467 durch Papst und Kaiser bestätigen ließen. Feld 2 und 3: gefürstete Grafschaft Henneberg, in Gold auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und ebensolchem Kehllappen. Links neben der Treppe das sog. Träublesbild, ein Bildstock aus dem Jahr 1744 mit dem Walldürner Blutwunder auf einer rebenumrankten Säule und Stifterinschrift am Sockel: GOTT/ZV/ EHRREN HAT/ DER IOHANNES GRA/ SBERGER DISSE FI/ GVR AVFGERICHTE[T]/ 1744".

Standort
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
Sammlung
Bildarchiv Karl Weiß; Gebäude-, Stadt- und Straßenansichten in Buchen
Inventarnummer
DSC0711
Maße
18 x 24 cm
Material/Technik
Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Verwandtes Objekt und Literatur
Hoffacker, Karl, 1917: Buchen, seine Geschichte und sein Bezirksmuseum, In: Badische Heimat 4 (1917), S. 32-48, Abb. 6, S. 38
Baader, Emil, 1933: Buchen, das "Talerstädtchen" im Odenwald, In: Badische Heimat 20 (1933), S. 189-202, Abb. S. 195

Bezug (was)
Wappen
Portal
Bezug (wer)

Ereignis
Aufgenommen
(wer)
(wo)
Steinerner Bau (Buchen)
(wann)
1915-1917

Rechteinformation
Bezirksmuseum Buchen
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografisches Negativ

Beteiligte

Entstanden

  • 1915-1917

Ähnliche Objekte (12)