Brunnen

Neptunbrunnen; Berlin, Mitte

Der Neptunbrunnen von Reinhold Begas steht seit 1969 im Achsenschnitt von Fernsehturm und Rotem Rathaus in der Grünfläche an der Spandauer Straße. Der 1888-91 ausgeführte monumentale Schmuckbrunnen, bestehend aus einem vierpassförmigen Granitbecken mit einer lebhaften Gruppierung realistisch gestalteter Bronzefiguren, war von 1891 bis 1951 auf dem südlichen Schlossplatz in der Achse der Breiten Straße aufgestellt. Mit einem Durchmesser des Wasserbeckens von achtzehn Metern und einer Gesamthöhe von zehn Metern zählte er seinerzeit zu den größten bildkünstlerischen Brunnenanlagen der Welt und ist heute einer der ältesten und eindrucksvollsten Brunnen Berlins. Die Komposition der kraftvollen Gestalt des antiken Meeresgottes Neptun auf einer riesigen Muschel, getragen von vier Tritonen und umringt von Wasser speienden Putten und Wassertieren erinnert in ihrer barocken Fülle und malerischen Wirkung an Brunnenanlagen Berninis in Rom. Am Schalenrand sitzen vier Frauengestalten als Personifikationen der Flüsse Elbe, Rhein, Oder und Weichsel.° Zunächst ohne Auftrag als freie Schöpfung des Künstlers 1878-85 entworfen, übernahm die Stadt Berlin Finanzierung und Ausführung des Brunnens und machte ihn 1888, nach langen Verhandlungen über den Standort, Kaiser Wilhelm II. zum Geschenk. (1) 1951 wurden geringfügige Kriegsschäden beseitigt, der Brunnen im Zuge des Schlossabrisses abgebaut und eingelagert, und anlässlich der Fertigstellung des Fernsehturms kam es zum Wiederaufbau auf dem Rathausvorplatz. Als Beispiel wilhelminischer Repräsentationskunst und als eines der Hauptwerke des Bildhauers Reinhold Begas ist der Neptunbrunnen von herausragender künstlerischer Bedeutung. (2) ° ________________° 1) Der Bronzeguss wurde 1888-90 von Hermann Gladenbeck in Berlin-Friedrichshagen ausgeführt. Die Einweihung fand am 1. November 1891 statt.° (2) Literatur vgl. Uhlitz 1981; BusB 1896, Bd. II, S. 38ff.

Urheber*in: Reinhold Begas; Stadt Berlin / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Spandauer Straße / Karl-Liebknecht-Straße / Rathausstraße, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Begas, Reinhold
Bauherr: Stadt Berlin
(wann)
1888-1891
Ereignis
Umbau
(wann)
1969

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brunnen

Beteiligte

  • Entwurf: Begas, Reinhold
  • Bauherr: Stadt Berlin

Entstanden

  • 1888-1891
  • 1969

Ähnliche Objekte (12)