Untersetzer
Untersetzer "Oberberghauptmann"
Wandteller, weißes Porzellan, mit farbiger Motivmalerei (Motiv: Oberberghauptmann) und Goldrand. Der Porzellanteller zeigt als Motiv die historische Darstellung eines Oberberghauptmannes in Paradetracht. Die Tracht besteht aus weißer Jacke mit goldenen Applikationen, rotem Wams, weißen Kniehosen und -strümpfen, schwarzen Schnallenschuhen, Knieschnallen, Leder, Handschuhen und grünem Hut mit Federbusch. Der Oberberghauptmann ist in barocker Pose dargestellt und hält in seiner rechten Hand eine Bergbarte. Die schwarze Umschrift des Motives lautet: Summus metallorum Praefectus - Der ober Berg-Hauptmann".
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030006643001
- Maße
-
Durchmesser: 100 mm
- Material/Technik
-
Porzellan *
- Inschrift/Beschriftung
-
auf der Rückseite Porzellanmarke der Firma "Fürstenberg", die Aufschrift "Edition Glückauf / Bergleute in ihren Paradetrachten", der Titel "Oberberghauptmann" mit der Erläuterung "Nach Christoph Weigel - Nürnberg 1721" sowie die Ziffer "49".
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Kunst
Bergbarte
Traditionspflege
Paradetracht
Bergbaugeschichte
Oberberghauptmann
- Bezug (wo)
-
Nürnberg
- Bezug (wann)
-
1721
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur Fürstenberg
- (wo)
-
Fürstenberg (Weser)
- (wann)
-
1956-1989
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Untersetzer
Beteiligte
- Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Entstanden
- 1956-1989