Bestand

Fürstentum Halberstadt (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch, ca. 1835 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Aus dem ehemaligen Hochstift Halberstadt wurde im Zuge des Westfälischen Friedens 1648 ein weltliches Fürstentum gebildet und dem brandenburgischen Territorienkomplex zugeschlagen. Dieses Fürstentum Halberstadt bestand bis 1807 und wurde 1808 dem Königreich Westphalen angegliedert.

Bestandsinformationen: Im Unterschied zu den magdeburgischen Urkundenbeständen war das Provinzialarchiv bestrebt, die Urkunden der Bistums- und Hochstiftszeit von denen der Epoche des Fürstentums Halberstadt getrennt zu archivieren, was man insbesondere an den Bestandsbezeichnungen von U 5 und U 6 erkennen kann. Dennoch reicht U 5 bis 1765, hauptsächlich durch Güterangelegenheiten des Domkapitels, und U 6 beginnt mit der Gattung der Testamente bereits 1575.

Zusatzinformationen: Zahlreiche Urkunden dieses Bestandes sind ohne namentliche Angabe eines Ausstellers verzeichnet oder zumindest in diesem Punkt nicht eindeutig. In solchen Fällen erfolgt im Feld "Titel" die Angabe: "Im Findbuch kein Aussteller genannt". Bei Ermittlung konkreter Angaben werden diese zur Verbesserung der Erschließung kontinuierlich ergänzt.

Enthaltene Urkunden: 656

Bestandssignatur
U 6 (Benutzungsort: Magdeburg)

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt >> 01.02.01. Urkunden

Bestandslaufzeit
1575 - 1814

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1575 - 1814

Ähnliche Objekte (12)