Druckgraphik

[L'empereur Marc-Aurèle entrant en triomphe dans le capitol; Marcus Aurelius Entering the Capitol in Triumph; Trionfo di Marco Aurelio; Marc Aurel als Triumphator auf dem Viergespann]

Urheber*in: Gratiano, Paulo; Beatrizet, Nicolas; Lafreri, Antonio; Nobilibus, Petri de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
NBeatrizet AB 2.38
Maße
Höhe: 426 mm (Blatt)
Breite: 288 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: M Aur Imp Triumphi ... Romae in Capitolio pulcherrimo marmore ... ruinas posteritatis seruata,

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Bianchi 2003, S. III.3.96.IV
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.237.91.II
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 49c
beschrieben in: TIB, S. XXIX.349.88
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.219.84
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.264.88
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach einem dreiteiligen antiken Relief (Rom, Campidoglio, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Bildnis (Profil)
Engel
Lorbeerkranz
Mann
Pferd
Triumphwagen
Triumphzug
Trompete
Palmwedel
Fries
Antike
Relief
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: römischer Triumphwagen, Quadriga

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1583

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1583

Ähnliche Objekte (12)