- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
ALafreri Verlag WB 2.12
- Measurements
-
Höhe: 444 mm (Blatt)
Breite: 308 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Related object and literature
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 49d
beschrieben in: Bianchi 2003, S. III.3.96.Kopie.B
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach einem dreiteiligen antiken Relief (Rom, Campidoglio, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori)
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Einzug
Festzug
Kaiser
Mann
Pferd
Posaune
Triumphwagen
Triumphzug
Antike
Figur
Relief
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: römischer Triumphwagen, Quadriga
ICONCLASS: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
ICONCLASS: Trumph des Marc Aurel
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Unbekannt (Stecher)
Lafreri, Antonio (Zuschreibung) (Verleger)
Beatrizet, Nicolas (Stecher der Vorlage)
- (when)
-
1552
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Unbekannt (Stecher)
- Lafreri, Antonio (Zuschreibung) (Verleger)
- Beatrizet, Nicolas (Stecher der Vorlage)
Time of origin
- 1552