Zeichnung
Justitia und die Wahheit, umgeben von den Personifikationen der vier Elemente
- Alternativer Titel
-
Plafondentwurf, in der Mitte Justitia, Wahrheit, in den Ecken die vier Elemente (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2047
- Weitere Nummer(n)
-
2047 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 209 x 295 mm
- Material/Technik
-
Feder in Grau und Aquarell, grau laviert, über schwarzem Stift, allseitige Einfassungslinien mit der Feder in Grau und in Braun, grau laviert, auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und bezeichnet unten mittig (mit der Feder in Braun): JdWit invit[?] &[?] F.[?]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten links (mit der Feder in Braun): Blafon - [unleserlich] / [unleserlich] / [unleserlich]. Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: (dekorierte) Decke (eines Raumes)
Iconclass-Notation: Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden - MM - Triumph
Iconclass-Notation: adorierende Engel
Iconclass-Notation: die vier Elemente; und der Äther als fünftes Element
Allegorie (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung