Artikel
Nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft: komplexe Herausforderungen im Innovationssystem
Innovationen in der Landwirtschaft sollen dazu beitragen, künftige Herausforderungen wie den Klimawandel oder Ressourcenknappheit zu bewältigen. Zudem stehen sie im Zentrum gesellschaftlicher Debatten, wie etwa aktuell über die Gentechnik oder über bestimmte Tierhaltungsformen. Der Beitrag liefert unter anderem Hinweise, inwieweit Ursachen für diese Konflikte in den Rahmenbedingungen und im Ablauf von Innovationsprozessen in der Landwirtschaft begründet sind. Dazu wird das Innovationssystem der deutschen Landwirtschaft aus einer innovationssystemtheoretischen Perspektive heraus beleuchtet und mit empirischen Befunden zu Innovationshemmnissen belegt. Die in drei Fallstudien untersuchten Innovationen sollen jeweils einen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen leisten und sind in ihrem Entstehungsprozess durch mehrere Faktoren beeinflusst: verschiedene Technologien, vielfältige Akteure, Verbindungen in andere Branchen, sich überschneidende Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen sowie gesellschaftliche Diskurse. Dabei ermöglichen der verwendete Innovationssystemansatz und die empirische Untersuchung auf mehreren Ebenen, Einsicht in die Wechselwirkungen zu erlangen und somit Ansatzpunkte für Veränderungen zu erkennen. Die hohen Anforderungen an Innovationen in der Landwirtschaft und die gesellschaftlichen Akzeptanzdebatten lassen sich aus Sicht der Autoren anhand folgender Aspekte erklären und lösen: (1) Voraussetzung für Innovation ist das Vorhandensein einer Vertrauensbasis. Diese entsteht in der Landwirtschaft - und nicht nur dort - vorrangig in kleineren, längerfristigen Netzwerken. (2) Der Erfolg von Innovationen hängt stark davon ab, dass gesellschaftliche Anforderungen in die Innovationsprozesse inte- griert werden, zum Beispiel durch die frühzeitige Einbeziehung von Handel und Verbrauchern. Die Ergebnisse werfen über diese Balance von Kontinuität und Offenheit von landwirtschaftlichen Innovationsnetzwerken hinaus Fragen nach dem (Selbst-)Verständnis und der Gestaltung des Innovationssystems, der Anreize und Gestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie dem Rollenverständnis der Akteure auf.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 81 ; Year: 2012 ; Issue: 4 ; Pages: 71-92 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Other Economic Systems: Political Economy; Legal Institutions; Property Rights; Natural Resources; Energy; Environment; Regional Studies
Agricultural R&D; Agricultural Technology; Biofuels; Agricultural Extension Services
- Thema
-
Agricultural innovation policy
innovation mechanism
precision farming
animal monitoring
energy in horticulture
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
König, Bettina
Kuntosch, Anett
Bokelmann, Wolfgang
Doernberg, Alexandra
Schwerdtner, Wim
Busse, Maria
Siebert, Rosemarie
Koschatzky, Knut
Stahlecker, Thomas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.81.4.71
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- König, Bettina
- Kuntosch, Anett
- Bokelmann, Wolfgang
- Doernberg, Alexandra
- Schwerdtner, Wim
- Busse, Maria
- Siebert, Rosemarie
- Koschatzky, Knut
- Stahlecker, Thomas
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2012