Fotografie
Erhöhungen der Schleuse Herne-West/Rhein-Herne Kanal
Schon beim Bau der Doppelschleuse Herne-West (IV) von 1914 war bekannt, dass sich im Untergrund ein abbauwürdiger Steinkohleflöz befand, der bei Abbau zu Bergsenkungen führen könnte. 1955 begannen daher Umbauarbeiten der Nordschleuse. Das Unterhaupt besaß ein Schiebetor, das mit Stahlseilen aufgehängt was, das Oberhaupt war als Klapptor konzipiert. Die Bergsenkungsmaße von 1 m am Westende und etwa 5 m am Ostende erbrachten eine Schieflage der Schleuse. Die Arbeiten sind in 4 Bildern dargestellt. Blick aufs Unterhaupt der Nordschleuse und auf die Schleusenkammer während der Aufhöhungsarbeiten
- Identifier
-
HB19015
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 10 - 15
Bildbreite: 4438
Bildhöhe: 3063
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 31,35
Strecke bis [km]: 31,35
- Thema
-
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Schleuse
Zugehöriges anderes Bauwerk
Ausrüstung, Maschine von Wasserbauwerken
Verschlusseinrichtung
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Kanal
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 4001 - Rhein-Herne-Kanal, Hauptstrecke
Herne-Holsterhausen
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- (wann)
-
1955-08-05
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Entstanden
- 1955-08-05