Handschriften

Theodor Petersen an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Petersen ist in Frankfurt und nicht in Hamburg. Er fasste diesen Entschluss bereits während seiner Abreise von Karlsruhe. Petersen nahm von seiner Idee der Errichtung eines Laboratoriums oder einer Fabrik in Hamburg Abstand. Nach dem Eintreffen in Frankfurt besprach er mit einem Techniker die "Verarbeitung von Steinkohlentheerprodukten". Die Fertigstellung der Fabrik in Offenbach ist greifbar; die notwendigen Apparate und Maschinen werden bereits gebaut. (1v) Auch die letzten Hürden im Genehmigungsverfahren werden bald genommen sein. Die Produktpalette wird zunächst "Benzin, Kreosot und andere Oele, Lacke und Asphalte" umfassen, kurz darauf auch "Anilin und Farben". Die Zeit nach seiner Abreise von Karlsruhe verbrachte Petersen mit dem Aufbau der Fabrik sowie mit Reisen. In Paris übermittelte er Weltziens Grüße an "Professor [Adolphe] Wurtz, [Henri Etienne] St.-Claire Deville und A.". Als Petersen bei Sainte-Claire Deville war, wurden alte russische Fünf-Rubel-Stücke aus Platin im Wert von 10.000 Francs innerhalb von 20 Minuten eingeschmolzen. Anschließend wurde die "flüssige Masse gegossen und gehämmert". In Rußland gibt es Überlegungen, neue Platinmünzen zu prägen. Diese sollen Iridium enthalten, um deren Festigkeit zu erhöhen. Im "Laboratorium von Wurtz" entdeckte Petersen eine (2r) praktische Apparatur zur "Schwefelwasserstoffentwicklung" (Zeichnung): Zwei Enghalsflaschen A und B sind über ihre Auslauföffnungen mit Ventil durch einen Schlauch verbunden. A ist mit "Kohle-Schwefeleisen-Kohle" gepackt. In B befindet sich Salzsäure. Bei Einleitung der Salzsäure in A wird die Entwicklung von Schwefelwasserstoff initiiert. Bei Unterbrechung der Salzsäurezufuhr endet die Bildung von Schwefelwasserstoff. Die Kohlenschicht dient einmal dem Schutz der Salzsäurezuleitung, zum anderen zur Reinigung des gebildeten Schwefelwasserstoffs. Petersen beabsichtigt, Karlsruhe zu besuchen. Er lässt Weltziens Ehefrau grüßen.

Reference number
27072/379
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.121 Petersen, Theodor (*1836, +1918)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Petersen, Theodor (*1836, +1918)
Sainte-Claire Deville, Henri Etienne (*1818, +1881)
Weltzien (geb. König), Leontine
Wurtz, Adolphe (*1817, +1884)
Indexentry place
Frankfurt am Main/DE
Hamburg/DE
Karlsruhe/DE
Offenbach/DE
Paris/FR

Date of creation
1861 Juni 21, Frankfurt am Main

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1861 Juni 21, Frankfurt am Main

Other Objects (12)