Stahlstich

Porträt Christoph Martin Wieland (1733-1813)

Porträt von Christoph Martin Wieland. Der deutsche Dichter ist hier als Brustbild nach links gewandt dargestellt. Sein Blick ruht am linken Blattrand. Statt einer Perücke trägt er schütteres Haar. Seine Kleidung besteht aus einem Mantel mit hohem Kragen, aus dem ein Spitzenjabot lugt. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt. Christoph Martin Wieland ging einst auf ein Internat bei Magdeburg und studierte Philosophie in Erfurt. 1752 folgte er einer Einladung von Johann Jakob Bodmer nach Zürich; er hatte dem Schweizer Philologen eines seiner Gedichte geschickt. Der Besuch dauerte acht Jahre. Um 1760 kehrte er nach Biberach bei Erfurt zurück, hier erlebte er den Höhepunkt in seiner schriftstellerischen Tätigkeit: er übersetzte Shakespeare, 1764 vollendete er seinen Roman "Don Silvio von Rosalva, oder der Sieg der Natur über die Schwärmerey" und nebenbei schrieb er weitere Erzählungen und Dichtungen. 1769 nahm er eine Lehrtätigkeit an der Universität von Erfurt auf, 1772 folgte er einem Ruf der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und wurde ihr Hofrat bis zu ihrem Tode. Endlich konnte er seinem Wunsch, eine literarische Zeitung herauszugeben, erfüllen: von 1773 bis 1789 führte er die Redaktion vom "Der Teutsche Merkur". Das Blatt wurde als Stahlstich von Friedrich Wagner (1803-1876) ausgeführt. Die Vorlage ist ein Gemälde von 1805 von Ferdinand Jagemann (1780-1820), der das Porträt von Wieland wohl in dessen Weimarer Zeit bei der Herzogin ausgeführt haben wird. Das Gemälde befindet sich momentan in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich im Halberstädter Gleimhaus, in der Universitätsbibliothek zu Leipzig und in der Staatsbibliothek zu Berlin. Diese Einrichtungen schätzen den Entstehungszeitraum des Blattes auf 1818 bis 1823. Darüber hinaus besitzt die Stiftung Händel-Haus weitere Porträts von Wieland: BS-III 604 und BS-III 605. Signatur: gem. v. Jagemann. gest. v. Fr. Wagner. Beschriftung: CHPH. MART. WIELAND. Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Druck v. F. A. Brockhaus.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 429
Measurements
H: 35,7 cm; B: ca. 27 cm (Blattmaß). H: 26,4 cm; B: 21,2 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Stahlstich

Subject (what)
Porträt
Dichter
Stahlstich

Event
Herstellung
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(who)
(when)
1805
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Herstellung
(who)
(where)
Leipzig
(when)
1830
(description)
Gedruckt

Event
Veröffentlichung
(who)
Breitkopf & Härtel
(where)
Leipzig
(when)
1830
(description)
Veröffentlicht

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stahlstich

Time of origin

  • 1805
  • 1830

Other Objects (12)