Baudenkmal

Hanau, Kattenstraße 4, Kattenstraße 6

Baujahr: 1904Architekt: Johann Heinrich HackSymmetrisch aufgebautes, von zweigeschossigen Seitenrisaliten betontes Doppelmietwohnhaus mit Etagenwohnungen. Die offensichtlich unter dem Einfluss der Natursteinromantik konzipierten Halbvillen zeigen Fassaden aus dunklem Blasenbasalt, einem in Hanau vor allem an Kellerhälsen und rustikalen Erdgeschossen verbauten Gestein. Stiltypisch die gotisierenden, historischen Vorbildern entlehnten Fenster samt ihrer in das Mauerwerk eingreifenden Gewändesteine, die beim mittelalterlichen Vorbild auf einen abgegangenen Verputz verweisen. Möglicherweise wiesen beide Risalite ursprünglich halbkreisförmige Freigespärre auf, wie die Entwurfszeichnungen bezeugen. Moderne Anregungen der Reformarchitektur gibt lediglich der erhaltene Staketenzaun (flammenförmige Endungen) zu erkennen.

['Kattenstraße 4', 'Kattenstraße 6'] | Urheber*in: Eberle, Syrius Prof. (München); Wirth, Georg (Arch., Hanau) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kattenstraße 4, Kattenstraße 6, Hanau (Kesselstadt), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eberle, Syrius Prof. (München) [Architekt / Künstler]
Wirth, Georg (Arch., Hanau) [Bauherr]
(wann)
1904

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Eberle, Syrius Prof. (München) [Architekt / Künstler]
  • Wirth, Georg (Arch., Hanau) [Bauherr]

Entstanden

  • 1904

Ähnliche Objekte (12)