Standuhr
Standuhr: Scheffels "Trompeter von Säckingen"
Schwarzwaldromantik und Gründerzeitarchitektur verbinden sich in dieser außergewöhnlichen Standuhr. Sie wurde durch aufwendige Details und unter Verwendung unterschiedlichster Materialen kunstvoll zu einem Denkmal des badischen literarischen "Nationalhelden" Joseph Victor von Scheffel (1826-1886). Der dekorative und vor allem der bildliche Bestand nimmt Bezug auf dessen populäre Verserzählung "Der Trompeter von Säkkingen" (1854), die kurz vor Entstehung der Uhr 1884 von V. E. Nessler vertont wurde. Die Malereien, mit H. Götz signiert, setzen Motive aus dem "9. Stück" ins Bild. Das Kapitel erzählt von der Wirkung der Musik auf die Seele des Menschen und davon, dass Liebe der "geschwindeste" Lehrer sei. Das Hauptbild nach einer Illustration von Anton von Werner schildert, wie Margarethe, die Angebetete des Trompeters, sein Instrument in einer Gartenlaube liegen sieht und es ausprobiert. Auch das Porträt und der Name des Katers Hiddigeigei aus der Erzählung und ein Ausspruch des Tieres zieren die Uhr. Darunter befindet sich ein drittes Motiv aus dem Stück: zwei flammende Herzen, die von einem blasenden Engelsköpfchen angefacht werden. Die Uhr wurde 1887 auf der "Konkurrenz-Ausstellung deutscher Kunstschmiede-Arbeiten in Karlsruhe" präsentiert und gelangte dann in großherzoglichen Besitz.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Uhren
- Inventarnummer
-
95/968
- Maße
-
Höhe: 260.0 cm, Breite: 61.0 cm, Tiefe: 38.0 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz; Eisen; Zinn; Ölfarbe; Messing; bemalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
August Gehrig
Emilian Wehrle
Uhrenfabrik Lenzkirch
Hermann Götz
Trompeteruhrenfabrik Emilian Wehrle & Co.
- (wo)
-
Karlsruhe
Furtwangen
Lenzkirch
- (wann)
-
1884-1887
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Standuhr
Beteiligte
- August Gehrig
- Emilian Wehrle
- Uhrenfabrik Lenzkirch
- Hermann Götz
- Trompeteruhrenfabrik Emilian Wehrle & Co.
Entstanden
- 1884-1887