Nachlässe
Karl Gnant
Beschreibung:
2 Bände • Bd.a: XIII, 72 Bl, 32 x 20,5 • Bd.b: 124 Bl, 33 x 22 • Biberach • 19. Jh.
Verluste: Bd.a, 1r-23v, Bd.b, 3v (aufgeklebtes Bl) • Bd.a, 63rv verbunden, folgt nach 67v; eingelegte Bll vor Bd.b, 2r, 118r; viele Bll aufgeklebt • Bd.a, Ir Ziertitelbl mit Allegorien auf Oberschwaben, Druck, der Titeltext (u.) ist mit Tusche und Namensstempel eingefügt • Bd.b, 7v roter Lackstempel D{aniel} W{illhalm}; 45v rotes Lacksiegel (Gollmer) • Wappen und Drucke s.u. • 2 Halblederbände, 1969.
Bd.b, Vorderspiegel (masch., aufgeklebtes Schild) aus dem Nachlaß des Glasmalers Karl Gnant Biberach, Herbst 1940 • Aufgefunden und gebunden von Max Maier 1969.
Enthält: Bd.a, Ir-67v, Bd.b, 1r-118r >Schwäbisches Wappenbuch, gesam{m}elt von Karl Gnant< (Bd.a, Ir). Bd.a 513, Bd.b 1409 Zeichnungen (209 farbig, 55 Drucke, 1580 Bleistiftskizzen) meist von Familienwappen, mit einzelnen anderen Wappen, datiert 1879 (Bd.b, 63r) bis 1898 (Bd.a, 43r). Teil 2 und 3 einer Sammlung, Teil 1 fehlt. Teil 3 wird als Zu Siebmachers Wappenbuch, III. Sammlung (Bd.b, Titelblatt) bezeichnet, er enthält auch 3 Briefe an (7v, 45v, 46v) und 1 Briefentwurf von Gnant (28v) zu Wappenfragen, 1867-1876, dazu 3 Druckfragmente, 1850-1874 (vor 2r, 13v, 52v). Die Sammlung diente wohl als Unterlage für Malaufträge; s. auch Hs 405.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 399
- Umfang
-
2 Bände ; Bd.a: XIII, 72 Bl, 32 x 20,5 ; Bd.b: 124 Bl, 33 x 22
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Laufzeit
-
19. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 19. Jh.