Quelle

Jedwabne : kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit

Jedwabne, eine kleine Ortschaft in Polen, ist zum Symbol geworden für ein schmerzhaftes Kapitel der polnischen Geschichte. Der Soziologe Jan Tomasz Gross, der über die Ermordung der jüdischen Bevölkerung von Jedwabne durch ihre polnischen Nachbarn 1941 berichtete, löste im Mai 2000 in Polen eine kontroverse Debatte aus. Er warf Fragen nach dem bisherigen Umgang mit der Vergangenheit auf, wie sie bisher nicht gestellt worden sind. Stefanie Kowitz zeichnet den Umgang der jungen polnischen Demokratie mit diesem schwierigen Kapitel einer "tabuisierten Vergangenheit" nach. Sie fragt nach der Wirkung dieser Debatte auf das polnische Selbstverständnis und setzt sich insbesondere mit dem Mythos der polnischen "Unschuld" auseinander. Die kontroverse Diskussion über die Ermordung der Juden von Jedwabne im Spiegel der polnischen Presse.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783937233048
3937233040
Dimensions
21 cm
Extent
262 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 111 - 119

Bibliographic citation
Sifria ; Bd. 6

Classification
Geschichte Europas
Keyword
Geschichte 1941
Pogrom
Juden
Kollektives Gedächtnis
Judenverfolgung
Täter
Jedwabne
Polen
Jedwabne

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Be.bra-Wiss.-Verl.
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 11:57 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Quelle

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)