Münze
Domitia
Vorderseite: DOMITIA AVGVSTA IMP DOMIT - Drapierte Büste der Domitia in der Brustansicht nach r.
Rückseite: CONCOR-DIA - AVGVST - Pfau nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Domitia Longina, Tochter des Cn. Domitius Corbulo, geb. zwischen 50 und 55 n. Chr., seit 70 n. Chr. in zweiter Ehe verheiratet mit dem Kaiser Domitianus, der sie 81 zur Augusta erhob. Gestorben nach 126 und vor 140 n. Chr. - Zur Rs.: Der Pfau ist das Attribut der Iuno und wird oft in Zusammenhang mit konsekrierten Damen des Kaiserhauses dargestellt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18203229
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.58 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: BMCRE II 311 Nr. 61; RIC II-1² Nr. 151 (82-83 n. Chr.); BNat III Nr. 65-68 (81-84 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC II-1² Domitianus [0151]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Frauen
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
Tiere
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
82-83 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1921
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1921/1
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 82-83 n. Chr.
- 1921