Skulptur
Angelehnte Muse: Euterpe
Hadrianische Skulptur aus der Zeit um 140 - 150 n.Chr. nach einem hellenistisch-klassizistischen Vorbild; antik: Körper bis unterhalb der Brust; Ergänzung in Rauchs Bildhauerwerkstatt zur Muse Euterpe mit der Flöte vor dem Körper; sie war eine der zehn Statuen der sogenannten Lykomedesgruppe aus der Sammlung Polignac.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
SK 218
- Maße
-
Höhe: 148 cm (mit Plinthe)
- Material/Technik
-
Marmor
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Villa Asprorum (Italien / Latium / Grottaferrata)
- (wann)
-
2. Viertel 2. Jh.n.Chr.
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Entstanden
- 2. Viertel 2. Jh.n.Chr.