Baudenkmal

Gießen, Wetzsteinstraße 13

Markantes dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus auf spitzwinkligem Grundstück. Der Einsatz der Materialien Klinker (rot) und Putz (hell) lockert die Fassade des qualitätvollen späthistoristischen Baus wirkungsvoll auf. Die Laden/Sockelzone mit großen Rundbogenfenstern und zur Ecke ausgerichteter rundbogiger Ladentür setzt sich durch die ausschließliche Verwendung von Klinkern vom übrigen Bau ab. Der turmartig ausgebildete Eckerker (Welsche Haube) mit getreppter Konsole über dem Eingang, in dem der Klinker gegenüber dem Putz überwiegt, stellt die optische Verbindung zum übrigen Gebäude her, dessen seitliche Putzfassaden durch schmale Ziegelbänder, -lisenen, -gesimse und -bögen gegliedert werden. Nicht zuletzt das wohlerhaltene, schiefergedeckte Mansarddach mit seinen pyramidal gedeckten Dachhäuschen, die gut erhaltenen schmiedeeisernen Zierformen sowie die noch am gesamten Haus vorhandenen Originalfenster machen das Haus zu einem optischen Bezugspunkt. Die künstlerischen und stadtbildprägenden Qualitäten erfordern eine Einstufung als Kulturdenkmal.

Wetzsteinstraße 13 | Urheber*in: Hamann, Gustav; Seuling, Wilhelm (Kaufmann) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Wetzsteinstraße 13, Gießen, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Hamann, Gustav [Architekt / Künstler]
Seuling, Wilhelm (Kaufmann) [Bauherr]

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Associated

  • Hamann, Gustav [Architekt / Künstler]
  • Seuling, Wilhelm (Kaufmann) [Bauherr]

Other Objects (12)