Bestand
Fürstlich Bentheimsches Archiv der ehemaligen Standesherrschaft Limpurg-Gaildorf: Akten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Herrschaft Limpurg-Gaildorf wurde 1690 nach dem Aussterben der besitzenden Linie im Mannesstamm unter den beiden Töchtern des letzten Erbschenken Wilhelm Heinrich und den Schenken Vollrath und Georg Eberhard von der Linie Limpurg-Speckfeld-Schmiedelfeld aufgeteilt. 1707 wurden aus der Hälfte der beiden Schwestern die sog. Landesteile Limpurg-Gaildorf-Wurmbrand und Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim gebildet. Letzterer fiel 1803 an die Fürsten von Solms-Braunfels und kam 1873 im Erbgang an die Fürsten von Bentheim-Steinfurt zu Burgsteinfurt, die ihn noch heute besitzen. Als 1938 das Gesamtarchiv der Linie Limpurg-Gaildorf, an dem Württemberg 23/48, der Graf zu Bentinck-Waldeck 13/48 und der Fürst zu Bentheim 12/48 besaßen, zur Aufbewahrung in das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (heute Staatsarchiv Ludwigsburg B 114) verlagert wurde, waren die Archivteile, an denen vorwiegend privates Interesse der Miteigentümer bestand, sowie sämtliche Stücke aus der Zeit nach der Assenheimschen Teilung 1821 im Schloss zu Gaildorf verblieben. Während der Bentinck-Waldecksche Anteil heute bei der Gräflich Ortenbergischen Forstverwaltung in Gaildorf aufbewahrt wird, wurde das Bentheimsche Teilarchiv im Staatsarchiv Ludwigsburg unter Eigentumsvorbehalt hinterlegt. Davon ausgenommen sind die Forstkarten, die sich im Forsthaus Buschhof in Fichtenberg befinden.
Vorbemerkung: Die Herrschaft Limpurg-Gaildorf wurde 1690 nach dem Aussterben der besitzenden Linie im Mannesstamm unter den beiden Töchtern des letzten Erbschenken Wilhelm Heinrich und den Schenken Vollrath und Georg Eberhard von der Linie Limpurg-Speckfeld-Schmiedelfeld aufgeteilt. 1707 wurden aus der Hälfte der beiden Schwestern die sog. Landesteile Limpurg-Gaildorf-Wurmbrand und Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim gebildet. Letzterer fiel 1803 an die Fürsten von Solms-Braunfels und kam 1873 im Erbgang an die Fürsten von Bentheim-Steinfurt zu Burgsteinfurt, die ihn noch heute besitzen. Als 1938 das Gesamtarchiv der Linie Limpurg-Gaildorf, an dem Württemberg 23/48, der Graf zu Bentinck-Waldeck 13/48 und der Fürst zu Bentheim 12/48 besaßen, zur Aufbewahrung in das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (heute Staatsarchiv Ludwigsburg B 114) verlagert wurde, waren die Archivteile, an denen vorwiegend privates Interesse der Miteigentümer bestand, sowie sämtliche Stücke aus der Zeit nach der Assenheimschen Teilung 1821 im Schloss zu Gaildorf verblieben. Während der Bentinck-Waldecksche Anteil heute bei der Gräflich Ortenbergischen Forstverwaltung in Gaildorf aufbewahrt wird, wurde das Bentheimsche Teilarchiv im Staatsarchiv Ludwigsburg unter Eigentumsvorbehalt hinterlegt. Davon ausgenommen sind die Forstkarten, die sich im Forsthaus Buschhof in Fichtenberg befinden (siehe Kurzbeschreibung des Bestands). Während die Amtsbücher des Fürstlich Bentheimschen Archivs der ehemaligen Standesherrschaft Limpurg-Gaildorf bereits im Jahr 1996 verzeichnet wurden (PL 15 II), existierte für die Akten des vorliegenden Bestands bislang lediglich ein vorläufiges Verzeichnis. Frau Gisela Scharlau überarbeite unter Anleitung von Frau Maria Magdalena Rückert im Jahr 2004 dieses Verzeichnis und erfasste die Daten in MIDOSA95. Zugleich erstellte sie eine Klassifikation. Der Bestand PL 15 I umfasst 417 Büschel = 7,6 lfd. m. Ludwigsburg, November 2005 Dr. Matthias Röschner
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 15 I
- Umfang
-
422 Büschel (9,7 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Deposita
- Bestandslaufzeit
-
1411-1970
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1411-1970