Druckgraphik

Hesekiel

Urheber*in: Somer, Mathias van; Fürst, Paul / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MvSomer AB 3.41
Maße
Höhe: 127 mm (Platte)
Breite: 92 mm
Höhe: 166 mm (Blatt)
Breite: 115 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 568; HESEKIEL.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. LXXII, 139, 292
Teil von: J. M. Dilherrns Propheten Schuel, M. van Somer, 19 Bll., Holl. 279-297, 1662

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Engel
Himmelsrichtung
Mann
Prophet
Totenschädel
Vision
Hesekiel (Prophet)
Gott
Knochen
ICONCLASS: Ezechiels Vision von Gott, der auf seinem Thron sitzt, der wiederum von vier Tetramorphen getragen wird, die jeweils vier Flügel besitzen; neben ihnen sind Räder innerhalb von Rädern dargestellt
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Ezechiel (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Buch oder Schriftrolle, doppeltes Rad

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1662
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Dilherr, Johann Michael (1604-1669) (Verfasser des Textes (Kontext))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1662

Ähnliche Objekte (12)