Amtsbücher
Rechnung 1691/92
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Besoldungen:
- Sonderzahlung für Hinterbliebene des Münzwardeins Anstett Ulrich Müller (gest. 6. September 1691; Nr. 452, fol. 268v).
Ausgaben für Waren für das Schlossgewölbe bzw. Waren, die außerhalb von Messen gekauft wurden:
- V.a. Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 277-283).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Silberwaren von Christian Thill, Goldschmied (Nr. 609, fol. 290v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Messerlein von der Witwe des Nicolas D'Argent (Nr. 719, fol. 313r) bzw. von Margaretha D'Argent, Witwe (Nr. 768, fol. 317r).
- Siegel von Johann David Daniel (Nr. 724, fol. 313v).
- Federmesser von Jakob Anton Morell, Messerschmied (Nr. 758f, fol. 316r).
- Lieferung von Büchern durch Johann Georg Cotta, Buchhändler in Tübingen (Nr. 734, fol. 314r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Geldgeschenk für die Witwe des verstorbenen Münzwardeins Anstett Ulrich Müller (Nr. 824, fol. 324r).
Ausgaben für Handwerker:
- U.a. Zahlungen an
-- Friedrich Gottlieb Müller, Maler (Arbeit, Nr. 829, fol. 325r u.a.; Zolltafeln, Nr. 900, fol. 330r; Wappen, Nr. 939, fol. 333r);
-- Johann Kind, Hofkupferschmied (Kessel, Nr. 831, fol. 325r; Reparaturen, Nr. 919, fol. 331v u.a.);
-- Hans Georg Claus, Hofhafner (Arbeit, Nr. 841, fol. 325v; Nr. 876, fol. 328v; Nr. 944, fol. 333v);
-- Johann Christoph Schumann, Dreher (Arbeit, Nr. 845, fol. 326r; Nr. 938, fol. 333r);
-- Johann David Daniel (Gravuren an Messingleuchtern, Nr. 857, fol. 326v; Silberpetschaft, Nr. 960, fol. 335r);
-- Johann Ulrich Kauder, Uhrmacher (Nr. 863f, fol. 327r-v);
-- Eberhard Ihle, Lederdrucker in Esslingen (Lederteppiche, Nr. 328r; Tisch- und Tafelleder, Nr. 902, fol. 330v);
-- Johann Christoph Schmidt, Tapezierer (Umhänge für die Herzogswitwe, Nr. 877, fol. 328v);
-- Balthasar Rudolf Zacher, Schwertfeger (Arbeit, Nr. 903, fol. 330v);
-- die Witwe des verstorbenen Schwertfegers Spindler (Herstellung und Reparatur von Fechtdegen, Nr. 911, fol. 331r);
-- Tobias Zoller, Büchsenmacher (Arbeit für die Staatsrüst- und Büchsenkammer, Nr. 918, fol. 331v, Nr. 958, fol. 335r);
-- Jakob Anton Morell, Messerschmied (Tranchiermesser sowie Klingen zu Silbergriffen, Nr. 929, fol. 332v);
-- Christian Thill, Goldschmied (Silberwaren für den Landprinzen, Nr. 947, fol. 334r);
-- Johann Christian Baumeister, Hofschreiner (Sessel und Rahmen, Nr. 957, fol. 334v; Arbeit, eine Bettlade, Nr. 978f, fol. 336v);
-- Margarethe D'Argent, Messerschmiedin (Scheren und Schermesser, Nr. 963, fol. 335v).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 175
- Umfang
-
361 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexbegriff Person
-
Baumeister, Christian; Hofschreiner
Claus, Johann Georg; Hofhafner
Cotta, Johann Georg; Buchhändler, 1663-1712
D'Argent, Margaretha
D'Argent, Nicolas
Daniel, Johann David; Kupferstecher
Ihle, Eberhard; Esslingen
Kauder, Johann Eberhard; Uhrmacher
Kind, Johannes; Kupferschmied
Morell, Jakob Anton; Hofmesserschmied
Müller, Anstett Ulrich; Münzwardein
Müller, Friedrich Gottlieb; Maler
Schumann, Johann Christoph; Dreher
Spindler, Johann Erhard; Schwertfeger
Thill, Christian; Goldschmied
Zacher, Balthasar Rudolf; Schwertfeger
Zoller, Tobias; Büchsenmacher
- Laufzeit
-
1691-1692
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2025, 12:17 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1691-1692