Reliquienkreuz

Reliquienkreuz mit der Kreuzigung Christi und den Heiligen Cosmas, Petrus, Paulus und Damianus

Stelle und Position: Vorderseite

Fotograf*in: Hirmer, Albert / Ernstmeier-Hirmer, Irmgard / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Münster (Westfalen)), Münster, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Maße
Höhe x Breite: 41,1 x 28,4 cm
Material/Technik
Goldblech; Kiefernholz; Kupferblech; Edelstein?; Bergkristall; Gemme; getrieben; vergoldet; graviert; Filigran
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift: unterer Balken — HEINRIC(VS) I(M)P(ERATO)R

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Angewandte Kunst
Goldschmiedekunst
Bezug (was)
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Beschreibung: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
Beschreibung: die Zwillingsbrüder Cosmas und Damian(us), Märtyrer und Ärzte; mögliche Attribute: Salbgefäß, Hut, Robe, Lanzette, Stößel und Mörser, Urinflasche
Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Essen?
(wann)
um 1050

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reliquienkreuz

Entstanden

  • um 1050

Ähnliche Objekte (12)