- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JPLeBas AB 3.81
- Maße
-
Höhe: 178 mm (Platte)
Breite: 193 mm
Höhe: 215 mm (Blatt)
Breite: 242 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: No. 38 [Inschrift]; Gravé a l'Eau forte par Martini à Paris. et Terminé au Burin par J. P. Le Bas en 1771. [Künstler, Datierung]; FÊTE DE VILLAGE. [Inschrift]; Du Cabinet de Mgr. Le Duc de Choiseul [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]; à Paris chez Le Bas Graveur du Cabinet du Roi, rue de la Harpe [Verlegeradresse]; Grandeur de 4 pieds Sur 3. [Inschrift]; No. 73 de l'Oeuvre de Teniers 1771. Petit Scrip. [Künstler, Datierung]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: IFF-18, S. XIII.237.417
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Dorf
Fest
Hund
Musikant
Tanz
Wirtshaus
Fahne
Kirche (Bauwerk)
Dorfbewohner
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1771
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Choiseul, Étienne-François de (1719-1785) (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Le Bas, Jacques-Philippe (Verleger)
- Teniers, David (Inventor)
- Le Bas, Jacques-Philippe (Stecher)
- Martini, Pietro Antonio (Stecher)
- Choiseul, Étienne-François de (1719-1785) (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1771