Arbeitspapier
Projektpriorisierung im Rahmen eines ganzheitlichen Projektportfoliomanagements
In vielen Unternehmen gehören Projekte und Projektmanagement bereits zum Alltag. Die wachsende Bedeutung der Projektarbeit und die damit einhergehende Menge parallel abgewickelter Projekte führen zu neuen Herausforderungen, denen in der Unternehmenspraxis begegnet werden muss. Während klassisches Projektmanagement Einzelprojekte bewältigt, bedarf es im Multiprojektumfeld zusätzlich der Klärung wichtiger Fragen wie: Welche Projektideen sollen zur Durchführung ausgewählt werden? Wie können die knappen Unternehmensressourcen möglichst erfolgreich und anhand objektiver Kriterien auf die Einzelprojekte verteilt werden? Wie lassen sich die Einzelprojekte als Gesamtheit erfolgreich steuern und kontrollieren? Diesen und anderen Fragestellungen widmet sich das Projektportfoliomanagement, indem es für die übergeordnete und ganzheitliche Planung sowie Steuerung der Projektlandschaft sorgt. Ein wichtiger Bestandteil stellt dabei die Projektpriorisierung dar, die für die systematische Bewertung und Einstufung aller erfassten Projekte zuständig ist. Das vorliegende Arbeitspapier befasst sich zunächst mit den Themen des Projektportfoliomanagements. Zu Beginn werden wichtige Begriffsabgrenzungen vorgenommen. Anschließend werden Ziele und Nutzen sowie Prozesse des Projektportfoliomanagements erläutert, bevor eine Einführung in die Aufbauorganisation die Ausführungen abrundet. Daraufhin wird die Projektpriorisierung näher beleuchtet. In diesem Zuge werden u. a. verschiedene Kriterien und Methoden der Projektbewertung vorgestellt und die Verbindung zwischen der Projektpriorisierung und der Projektauswahl erklärt.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: SIMAT Arbeitspapiere ; No. 06-14-026
- Classification
-
Management
Firm Objectives, Organization, and Behavior: Other
Business Economics
- Subject
-
Multiprojektmanagement
Projekt
Projektbewertung
Projektportfolio
Projektportfoliomanagement
Projektpriorisierung
Projektabhängigkeiten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
von Blumröder, Lukas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Fachhochschule Stralsund, Stralsund Information Management Team (SIMAT)
- (where)
-
Stralsund
- (when)
-
2014
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0226-simat06140269
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- von Blumröder, Lukas
- Fachhochschule Stralsund, Stralsund Information Management Team (SIMAT)
Time of origin
- 2014